Universität Wien

190134 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (AHP+SB) (2020S)

Education Reform post PISA. A Critical Analysis of Current Education.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Bitte beachten Sie die Leistungsvoraussetzungen bei der Anmeldung zu diesem Proseminar!
BM4 / BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen.
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html

Beachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
BM 4 PS (AHP+SB) + BM1 (2011)

Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm4/BM1-Proseminars.
Die in BM4/BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wegen der Covid-19-Pandemie finden die Lehrveranstaltungseinheiten im "home learning" statt. Nähere Informationen finden Sie auf der Lernplattform.

  • Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV soll TeilnehmerInnen darin anleiten, bildungswissenschaftlich und kritisch mit thematisch relevanten und aktuellen Texten umzugehen. Der inhaltliche Fokus liegt dabei, wie der Titel der LV verdeutlicht, im Bereich der Schulreform im Anschluss an die Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten PISA-Studie.

Im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlichen Texten, die sich mit dem Charakter und der Funktion von Bildung im Rahmen der PISA-Studie und darauffolgender Bildungsreformen (besonders in Österreich und Deutschland) auseinandersetzen.
Die AutorInnen der PISA-Studie (als VertreterInnen einer empirisch ausgerichteten Pädagogik) haben im Rahmen des Kompetenzmodells festzulegen versucht, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten in einer heutigen Gesellschaft vonnöten sind, um ein erfolgreiches Leben führen zu können (vgl. Baumert et al. 2001). Somit haben sie aus Sicht einiger BildungstheoretikerInnen (z.B. Koch 2004) einen eigenständigen Begriff von Bildung als Forschungsgrundlage definiert, der von diesen allerdings als zu kurz greifend erachtet wird, als dass die Bezeichnung „Bildung“ hier gerechtfertigt wäre. Die Argumentation, etwa bei Koch, hebt dabei hervor, dass eine Reduktion der Schule bzw. von Bildungserfolg auf bloße abprüfbare Schüler/innenleistungen eine nicht zu rechtfertigende Verkürzung des Potenzials von Schule und Bildung darstelle. Dennoch, so Messner (2003), werden die Grundkonzepte der PISA-Studie unbefragt zum „Inbegriff einer neuen Allgemeinbildung“ (S. 401).

Die LV setzt an dieser Stelle kritisch ein und setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen sowie der resultierenden schul- und bildungspolitischen Realitäten und Effekten. In einer kritischen Auseinandersetzung wird dabei einerseits der Frage nachgegangen, wie diese Reformbestrebungen in den Kontext der Schule eingreifen (sollen) und welche Nebenwirkungen sie mit sich bringen (können).

Assessment and permitted materials

Neben der Teilnahmen an der verpflichtenden Bibliotheksführung sowie der Rechercheschulung sind im Proseminar folgende Teilleistungen zu erbringen:

1) Proseminararbeit (8 -12 Seiten) 50% der Gesamtnote
2) Impulsreferate in Kleingruppen (10 Min.) 25% der Gesamtnote
3) Vorbereitung der Basistexte 12,5% der Gesamtnote
4) Literaturrecherche und Verfassen eines Abstracts 12,5% der Gesamtnote

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung und eine Rechercheschulung absolvieren.

Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.html

Link für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM 4 PS (AHP+SB) + BM 1 (2011)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21