Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190140 PS Consultation, Diagnostics, Rehabilitation and Therapy (2018W)
Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion für Menschen mit Behinderung in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener Angebote
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 21.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 22.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 29.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 05.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 12.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 26.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 10.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie Verfassen einer Proseminararbeit bzw. Ablegung einer schriftlichen Prüfung, wenn keine Proseminararbeit mehr geschrieben werden muss.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Proseminararbeit wird im Vorfeld mit den Studierenden besprochen und eine Forschungsfrage festgelegt. Wenn von den Studierenden gewünscht erfolgt während der Erstellung eine Betreuung per Email.Die schriftliche Prüfung umfasst die Themengebiete der Lehrveranstaltung und wird von den Studierenden, die keine Proseminararbeit benötigen, in der letzten Einheit abgelegt.
Examination topics
Alle Themengebiete der Lehrveranstaltung
Reading list
Association in the course directory
BM 17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Historische Entwicklung und wichtige Paradigmenwechsel
Prinzipien der Normalisierung, Integration, Lebensqualität, Inklusion, Empowerment
Definition und Formen von Behinderung
Rechtliche Grundlagen und relevante Gesetze (zb. Chancengleichheitsgesetz Wien CGW, Behinderteneinstellungsgesetz)Auseinandersetzung mit der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie dem ersten Staatenbericht dazu über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Inhalte und mögliche Auswirkungen, Empfehlungen der ersten Überprüfung im Vergleich zu den praxisleitenden Konzepten, die derzeit angewandt werden)Vermittlung von Grundlagenwissen sowie aktuelle Informationen zu den Schwerpunktthemen Wohnen, Beschäftigung und Freizeit; eventuell Exkursion zu einem Angebot in Wien und/oder Durchführung eines ExpertInnengesprächs im Rahmen der LVDie angeführten Lebensbereiche werden vervollständigt durch Einbeziehung der Themenbereiche Selbstbestimmung und -vertretung, Persönliche Assistenz und Persönliches BudgetZieleVermittlung der wichtigsten Grundlagen zum Themenbereich BehinderungErwerb von Wissen über Menschen mit Behinderung und Kenntnisse über deren ProblemlagenVermittlung von grundlegenden sowie aktuellen Informationen zu den Schwerpunktthemen Wohnen, Arbeit und FreizeitErwerb eines Überblicks über die Leistungen im Rahmen der (Wiener) AngeboteKritische Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und vorhandenen Angeboten sowie deren künftige EntwicklungLehrmethodeVortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeiten, Exkursionen und/oder Einladung von ExpertInnen, themenspezifische schriftliche Unterlagen sowie Literaturhinweise