Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190142 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (AHP+DU+SB) (2019W)
Gesellschaftlicher und individueller Multilingualismus in Bildungskontexten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.10.2019 08:00 to Th 10.10.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Jasmin Mersits
- Stephanie Haider (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.11. 13:15 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 27.11. 13:15 - 16:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 11.12. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 08.01. 13:15 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 22.01. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Kleinere Hausübungen
• Eigenständige Entwicklung einer Forschungsfrage
• Verfassen eines ForschungstagebuchsJegliche von den Studierenden abgegebenen wissenschaftlichen Texte werden einer elektronischen Plagiatsprüfung durch „Turnitin“ unterzogen, die Zustimmung der Teilnehmer_innen gilt als Grundlage für die Benotung der Lehrveranstaltung.
• Eigenständige Entwicklung einer Forschungsfrage
• Verfassen eines ForschungstagebuchsJegliche von den Studierenden abgegebenen wissenschaftlichen Texte werden einer elektronischen Plagiatsprüfung durch „Turnitin“ unterzogen, die Zustimmung der Teilnehmer_innen gilt als Grundlage für die Benotung der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Kontinuierliche Teilnahme und selbstständige sowie gründliche Lektüre der Basistexte gelten als Mindestanforderung.
Die Anwesenheit in der ersten Einheit gilt als Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Ein erfolgreicher Abschluss des Seminars setzt die Abgabe eines Forschungstagebuchs voraus.
Die Anwesenheit in der ersten Einheit gilt als Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Ein erfolgreicher Abschluss des Seminars setzt die Abgabe eines Forschungstagebuchs voraus.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
DIRIM, Inci/MECHERIL, Paul (2010): Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul u.a. (Hg.): Bachelor ? Master. Migrationspädagogik.- Weinheim/Basel: Beltz Verlag, 99-120.FISCHER, Gero (2003): Von Minderheitensprachen zu Nachbarsprachen. Die Rolle der Minderheitensprachen in Österreichs Bildungswesen. In. Busch, Brigitta (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme.- Frankfurt am Main/Wien u.a.: Peter Lang, 72-91.FLECK, Elfie (2013): Zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen SchülerInnen: aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik. In: De Cillia, Rudolf u.a. (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011.- Frankfurt am Main: Peter Lang, 9-28.FÜRSTENAU, Sara (2011): Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung. In: Fürstenau, Sara u.a. (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit.- Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 25-50.FÜRSTENAU, Sara/GOMOLLA, Mechtild (2011): Einführung. Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. In: Fürstenau, Sara u.a. (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit.- Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 13-23.KARAKASOGLU, Yasemin/DOGMUS, Aysun (2015): Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivenwechsel wissenschaftlicher Diskurse. In: Leiprecht, Rudolf/ Steinbach, Anja (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Sprache - Rassismus - Professionalität.- Schwalbach: Debus Pädagogik, Band 2, Reihe: Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch, 166-192.KNAPPIK, Magdalena/THOMA, Nadja (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Eine Einführung. In: Knappik, Magdalena u.a. (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis.- Bielefeld: Transcript. 9-26.MÜHLGASZNER, Edith (2013): Mehrsprachigkeit in den Schulen im Burgenland. In: bm:ukk u.a. (Hg.):Natürlich zweisprachig. Naravno dvojezicno. Természtesen kétnyelvu. Biso dujtschibtschengere. Seveda dvojezicno. Prirozene dvojjazycne. Prirodzene dvojjazycne.- Graz: Leykam, 47-57.TRACY, Rosemarie (2009): Multitasking: Mehrsprachigkeit jenseits des 'Streitfalls' In: Gogolin, Ingrid u.a. (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy.- Wiesbaden: VS, 163-196.WOLF, Willi/ SANDRIESER, Sabine/VUKMAN-ARTNER, Karin/DOMEJ, Theodor (2013): Natürlich zweisprachig. Einleitung. In: bm:ukk u.a. (Hg.):Natürlich zweisprachig. Naravno dvojezicno. Természtesen kétnyelvu. Biso dujtschibtschengere. Seveda dvojezicno. Prirozene dvojjazycne. Prirodzene dvojjazycne.- Graz: Leykam, 9-10
Association in the course directory
BM 9 PbSE (AHP+DU+SB)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
• Kinder und ihre Sprachen: Begriffsdiskussionen (Muttersprache/Erstsprache, Zweitsprache/Fremdsprache ua.);
• Bildung unter der Bedingung kindlicher Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeit als Risiko oder Ziel schulischer Bildung? (Migration Sprache Schule; Konzept: Mehrsprachigkeit als Ziel schulischer Bildung)
• Minoritäten und ihre Sprachen in der österreichischen Primarstufe: allochthone/autochthone Minoritäten und ihre Sprachen in der Institution Schule am Beispiel des Burgenlandes
• Sprache Macht Schule: Verhältnis von Sprache und Macht; Rassismuskritische Überlegungen im Kontext schulischer Mehrsprachigkeit; Migrationspädagogik und Sprachen; Bildungssprache als Ausdruck gesellschaftlicher Dominanz- und MachtverhältnisseZiele:
Ziel des praxisbegleitenden Seminars ist es – innerhalb des thematischen Rahmens der LV und mithilfe qualitativer Forschungsmethoden – eigene Forschungsleistungen zu erbringen, welche prinzipiell als Grundlage für das Verfassen einer Bachelorarbeit dienen können. Teilnehmende Studierende werden im Rahmen des Seminars eigenständig ein kleines Forschungsprojekt planen, organisieren und durchführen (Ideenfindung, Datenerhebung, Datenanalyse). Dieser Prozess wird von Seiten der LV-Leitung kontinuierlich begleitet.
Darüber hinaus werden Studierende bei der Aneignung von Basiskenntnissen hinsichtlich der Diskurse rund um Multilingualismus im österreichischen Schulsystem unterstützt. Sie erlangen einen Einblick in wesentliche begriffliche Diskussionen, lernen exemplarisch unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf kindlichen Multilingualismus kennen und erhalten die Möglichkeit sich mit Minoritäten und ihren Sprachen innerhalb des österreichischen (Primar-)Schulwesens zu beschäftigen. Darüber hinaus wird den LV-Teilnehmer_innen ein Überblick zur machtkritischen Auseinandersetzung im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit geboten.Methoden:
Im Fokus des Seminars stehen die Anregung und Begleitung eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Als theoretische Grundlage dafür dienen einerseits Texte, welche in das thematische Feld der LV einführen und andererseits Theoriebezüge zu qualitativen Erhebungs- und Analysemethoden.
Einzel- und Gruppenformate sind ebenso angedacht wie einleitende bzw. ergänzende theoretische Inputs durch die LV-Leitung. Kooperative Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und die Etablierung von Peer-Feedback Gruppen sollen Studierende bei der Entwicklung eines Forschungsvorhabens unterstützen.
Das Seminar wird mithilfe der E-Learning-Plattform Moodle begleitet.