Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190156 SE Theories of Education and Learning in the Dynamic Worlds of Media (2009S)

Media and Public. The relation of private and public sphere in educational communication

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 09.03. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 16.03. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 23.03. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 30.03. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 20.04. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 27.04. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 04.05. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 11.05. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 18.05. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 25.05. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 08.06. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 15.06. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 22.06. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Monday 29.06. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung wird der Verschiebung der Balance zwischen privatem und öffentlichen Bereich nachgegangen, die durch die Verbreitung von Onlinekommunikationsprozessen auch in pädagogischen Prozessen zur Veränderung von Verständigungssituationen führt. Die Studierenden lernen begriffliche Mittel zur Reflexion dieser Prozesse kennen und können diese Prozesse bei der Gestaltung von pädagogischen Verständigungsprozessen berücksichtigen.

Das Seminar wird im hochschuldidaktischen Format einer Tagung in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst durchgeführt. Details sowie der Termin für die Tagung werden in der ersten Sitzung besprochen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M4.2b + 5.2.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37