190160 PS Biography and Age (2010S)
Educational Biographies and Transitions in the Educational System
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2010 06:00 to Tu 23.02.2010 18:00
- Registration is open from We 24.02.2010 10:00 to Fr 26.02.2010 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2010 10:00 to We 03.03.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 08.03.2010 10:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.03. 10:00 - 12:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 22.03. 10:00 - 12:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 07.05. 09:00 - 12:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 07.05. 14:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 08.05. 09:00 - 13:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 28.05. 09:00 - 12:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 28.05. 14:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 29.05. 09:00 - 13:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 14.06. 10:00 - 12:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Stauber, Barbara/Walther Andreas (2007): Ein neuer Blick auf die Übergänge junger Frauen und Männer. In: Stauber, Barbara/Pohl, Axel/Walther, Andreas (Hg.): Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biographischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim, München: Juventa, S. 7-18.
Stauber, Barbara/Walther Andreas (2004): Übergangsforschung aus soziologischer Perspektive: Entstandardisierung von Übergängen im Lebenslauf junger Erwachsener. In: Schumacher, Eva (Hg.): Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 47-67.
Stauber, Barbara/Walther Andreas (2004): Übergangsforschung aus soziologischer Perspektive: Entstandardisierung von Übergängen im Lebenslauf junger Erwachsener. In: Schumacher, Eva (Hg.): Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 47-67.
Association in the course directory
BM 20
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Das Proseminar ermöglicht eine Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen, Fragestellungen und theoretischen Konzepten der Übergangsforschung im Hinblick auf Bildungsverläufe. Übergänge werden dabei im doppelten Sinn zum Thema gemacht: Aus subjektorientierter Perspektive befassen wir uns mit den Herausforderungen und Strategien der Bewältigung von Bildungsübergängen im biographischen Verlauf. In Verbindung damit werden die gesellschaftlichen Kontexte und Konstellationen der Gestaltung von Bildungsbiographien in den Blick genommen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Bildungsinstitutionen an den Übergängen diskutiert und u.a. der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen sich für die professionelle Begleitung von Bildungsübergängen ziehen lassen.