Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190161 SE Research Practicum (2012W)

School Life From Students` Perspective - Collection and analysis of quantitative data within the framework of the NOESIS-Evaluation

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 18.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Es wird mittels Fragebogen das Schulleben (Schul- und Klassenklima, Freizeitverhalten, erlebte Unterstützung, Selbstwirksamkeit etc.) von SchülerInnen erhoben und ausgewertet. Des Weiteren wird die Verarbeitung der erhobenen Daten in einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit behandelt und vorbereitet.

Assessment and permitted materials

korrekte Erfüllung der Arbeitsaufträge, Verfassen eines Exposees für die Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen erwerben grundlegende Kompetenzen für die Durchführung und Auswertung quantitativ-empirischer Forschung und können daraus wissenschaftliche Texte produzieren.

Examination topics

An festgelegten Präsenzterminen werden Inhalte vermittelt und wird Organisatorisches geklärt, um selbstständig in Team- und Einzelarbeit Arbeitsaufträge erfüllen zu können (Durchführung von Schülerbefragungen an Schulen, Dateneingabe, Datenanalysen, Verarbeitung der Daten in wissenschaftlichen Texten etc.). Die Erfüllung der Arbeitsaufträge erfolgt weitgehend in zeitlich flexibler Form.

Reading list

- Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt? UTB.
- Kuchartz, Udo et al. (2010): Statistik: Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer.
- Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Schmidt: Berlin
- Bühl, Achim (2008): SPSS 16 - Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson
- Moosbrugger H. & Kelava A. (2007): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer
- Mayer, H., O. (2008): Interview und schriftliche Befragung. Oldenburg: München/Wien.
- Porst, Rolf (2011): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. VS-Verlag.

Association in the course directory

BM 23

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37