Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190167 SE Practical Concepts for Disability-Specific Educational Needs (2010W)
Qualitative Datenauswertung mit Atlas.ti
Continuous assessment of course work
Labels
14tägig. Ab dem 7.10 von 08.00-11.15 in der Sensengasse 3a Seminarraum1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2010 09:00 to Su 19.09.2010 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2010 09:00 to We 29.09.2010 09:00
- Deregistration possible until Sa 30.10.2010 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- 2. Studienabschnitt
- vollständige Teilnahme an den LV-Terminen
- Datenauswertung sowie Präsentation der Ergebnisse
- Seminararbeit
- vollständige Teilnahme an den LV-Terminen
- Datenauswertung sowie Präsentation der Ergebnisse
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Dieses Methodenseminar soll den Studierenden Einblicke in einen qualitativ-empirischen Forschungsprozess ermöglichen (Kennenlernen des computerunterstützten Analyseprogrammes Atlas.ti sowie der Forschungsmethode der Grounded Theory).
Examination topics
Reading list
Literatur:
- Mayring, Philipp(2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag (Kapitel 2: Theorie qualitativen Denkens, Kapitel 4.3. Auswertungsverfahren, Kapitel 5: Computereinsatz in der qualitativen Sozialforschung, Kapitel 6: Gütekriterien qualitativer Forschung)- Strübing, Jörg (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften- Schildmann, Ulrike (2004): Gender in der Sonder- und Integrationspädagogik. In: Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengl, Annedore (Hrsg.)(2004): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunng: Verlag Julius Klinkhardt
oder- Ehrig, Heike(1999): Biographische Methode und Geschlechtsspezifik in der Behindertenpädagogik. In: Jantzen, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Geschlechterverhältnisse in der Behindertenpädagogik. Subjekt/Objekt – Verhältnisse in Wissenschaft und Praxis. Luzern: Ed. SZH/SPC, S. 189-195
- Mayring, Philipp(2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag (Kapitel 2: Theorie qualitativen Denkens, Kapitel 4.3. Auswertungsverfahren, Kapitel 5: Computereinsatz in der qualitativen Sozialforschung, Kapitel 6: Gütekriterien qualitativer Forschung)- Strübing, Jörg (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften- Schildmann, Ulrike (2004): Gender in der Sonder- und Integrationspädagogik. In: Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengl, Annedore (Hrsg.)(2004): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunng: Verlag Julius Klinkhardt
oder- Ehrig, Heike(1999): Biographische Methode und Geschlechtsspezifik in der Behindertenpädagogik. In: Jantzen, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Geschlechterverhältnisse in der Behindertenpädagogik. Subjekt/Objekt – Verhältnisse in Wissenschaft und Praxis. Luzern: Ed. SZH/SPC, S. 189-195
Association in the course directory
5.7.5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Qualitativen Datenauswertung sowie der Geschlechterforschung ein erster Einblick in den Forschungsgegenstand ermöglicht werden. Darauf aufbauend soll im Speziellen die Forschungsmethode „Grounded Theory“ erarbeitet werden.Praktischer Teil:
In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden anhand empirischen Materials, welches von den Seminarleiterinnen zur Verfügung gestellt wird, erste Daten-Analyseschritte mit Atlas.ti praktisch erproben.Die Arbeit mit Atlas.ti ist im Seminar zentral. Das Programm soll bis zum ersten Termin ( 21.10.2010 ) im ZID von den Studierenden gekauft werden.