Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190175 SE Theory and practical experience of school development (2008W)
GENDER IN SCHOOLS - Analysis of the category 'Gender' in schools and attempts towards its implementation
Continuous assessment of course work
Labels
Schulbesuch 1: 24.10., 10.00-11.30
Schulbesuch 2: 28.10., 10.00-11.30
Schulbesuch 2: 28.10., 10.00-11.30
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 10.09.2008 12:00 to Mo 22.09.2008 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 22.10. 17:30 - 18:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Wednesday 22.10. 19:00 - 20:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 23.10. 16:00 - 17:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 23.10. 18:00 - 19:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Friday 24.10. 16:15 - 17:45 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Friday 24.10. 18:00 - 19:45 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Monday 27.10. 17:30 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Monday 27.10. 19:30 - 21:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Thursday 30.10. 16:00 - 17:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 30.10. 18:00 - 19:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Friday 31.10. 14:00 - 15:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Monday 03.11. 17:45 - 19:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Monday 03.11. 19:45 - 21:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
PRÜFUNGSMODALITÄT:
die Lektüre der Texte sind Basis des Kurses. Ohne die Lektüre ist aktive Mitarbeit praktisch unmöglich und kann damit nicht positiv abgeschlossen werden
" Anwesenheit
" Free Writing: Text über die eigene Philosophie (ca. 4 A4 Seiten. Abgabe beim ersten Treffen genau nach Anleitung - wird sofort nach Anmeldung zugesandt)
" Teilnahme an 2 Stundenbeobachtungen und Durchführung von 2 Beobachtungsaufgaben
" Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit in allen Blockveranstaltungen
" Präsentation von 2 Texten aus:
1. Frauen und Schule - gestern - heute - morgen. 13. Bundeskongress Frauen und Schule. Hg. von Regina Malz-Teske und Hannelore Reich-Gerick. 497 Seiten, Kleine Verlag, Bielefeld 2004 http://frauen-und-schule.de/k-histor.html und aktueller Theorie
2. Eine Übung/Aktivität aus:
Welz, Eberhard & Dussa, Ulla; Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Berlin (Hg.) (1998): Mädchen sind besser - Jungen auch. Konfliktbewältigung für Mädchen und Jungen - ein Beitrag zur Förderung sozialer Kompetenzen in der Grundschule. Bd. 2: Curriculum - Spiele und Übungen. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik oder:
Salto, Rolle und Spagat, Basiswissen zum geschlechtsbewussten Handeln im Alltag, Wissenschaft und Gesellschaft, Veronika Merz, Verlag Pestalozzianum Zürich 2001
Salto, Rolle, Pflicht und Kür. Materialien zur Schlüsselqualifikation Genderkompetenz in der Erwachsenenbildung. V. Merz unter Mitarbeit von E. Gründewald-Huber, Ch. Hanetseder, S. Ramsauer, M. Rechsteiner, I. Rusterholtz, A. Ryter. Verlag Pestalozzianum 2001
" Erstellung einer visuellen (und akustischen) Repräsentation von "Eine geschlechtergerechte Schule für Mädchen und Buben" und Präsentation vor der Gruppe im letzten Modul. (Beispiele werden im 1. Modul gezeigt).
die Lektüre der Texte sind Basis des Kurses. Ohne die Lektüre ist aktive Mitarbeit praktisch unmöglich und kann damit nicht positiv abgeschlossen werden
" Anwesenheit
" Free Writing: Text über die eigene Philosophie (ca. 4 A4 Seiten. Abgabe beim ersten Treffen genau nach Anleitung - wird sofort nach Anmeldung zugesandt)
" Teilnahme an 2 Stundenbeobachtungen und Durchführung von 2 Beobachtungsaufgaben
" Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit in allen Blockveranstaltungen
" Präsentation von 2 Texten aus:
1. Frauen und Schule - gestern - heute - morgen. 13. Bundeskongress Frauen und Schule. Hg. von Regina Malz-Teske und Hannelore Reich-Gerick. 497 Seiten, Kleine Verlag, Bielefeld 2004 http://frauen-und-schule.de/k-histor.html und aktueller Theorie
2. Eine Übung/Aktivität aus:
Welz, Eberhard & Dussa, Ulla; Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Berlin (Hg.) (1998): Mädchen sind besser - Jungen auch. Konfliktbewältigung für Mädchen und Jungen - ein Beitrag zur Förderung sozialer Kompetenzen in der Grundschule. Bd. 2: Curriculum - Spiele und Übungen. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik oder:
Salto, Rolle und Spagat, Basiswissen zum geschlechtsbewussten Handeln im Alltag, Wissenschaft und Gesellschaft, Veronika Merz, Verlag Pestalozzianum Zürich 2001
Salto, Rolle, Pflicht und Kür. Materialien zur Schlüsselqualifikation Genderkompetenz in der Erwachsenenbildung. V. Merz unter Mitarbeit von E. Gründewald-Huber, Ch. Hanetseder, S. Ramsauer, M. Rechsteiner, I. Rusterholtz, A. Ryter. Verlag Pestalozzianum 2001
" Erstellung einer visuellen (und akustischen) Repräsentation von "Eine geschlechtergerechte Schule für Mädchen und Buben" und Präsentation vor der Gruppe im letzten Modul. (Beispiele werden im 1. Modul gezeigt).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Kurses ist es, Sie mit theoretischen Ansätzen vertraut zu machen, Ihnen Beispiele zu geben und Sie mit Handwerkszeug auszustatten, mit dem Sie in ihrem Fach die Kategorie "Geschlecht" so einsetzen können, dass Schule geschlechtergerecht/er werden kann.Am Ende des Kurses sollten Sie
ein verbessertes Verständnis gewonnen haben, davon
" wie Sie sich philosophisch positionieren, welchem Menschenbild Sie anhängen und wie ihre Philosophie das eigene Handeln als LehrerIn beeinflusst.
" wie Sie selbst geschlechtlich sozialisiert wurden;
" wie verschieden oder ähnlich Mädchen und Burschen lernen
" wie Geschlechterungerechtigkeit in der Schule produziert wird
" wie historisch und kulturell bedingt die Kategorie "Geschlecht" ist
" welche Maßnahmen gegen Geschlechterungerechtigkeit von Seiten des Ministeriums und der EU gesetzt wurden (Publikationen des Ministeriums und Gender Mainstreaming)
" welche Rolle "Freude" und "Humor" bei der Vorbereitung und beim Unterrichten spielen und welche Auswirkungen diese Faktoren auf Sie selbst, sowie auf Mädchen und Buben haben
" wie die Auswahl von Materialien und Methoden Geschlechterstereotypen verstärken oder abschwächen, und damit neue Räume öffnen können
" wie Beurteilung als dynamischer Prozess angelegt werden kann und wie verschieden oder ähnlich Mädchen und Buben diesen Prozess nützen
" wie das System "Schule" im Bezug auf die Kategorie "Geschlecht" funktioniert
" aus welchen Elementen die österreichische Tiefenkultur besteht und welche Auswirkungen dies auf die Kategorie "Geschlecht in der Schule" hat
" was Disziplin, Gewalt und Gewaltprävention bedeuten
" wie Lehrpersonen sich zwischen Macht und Verantwortung bewegen
" wie die Gendertheorie in die Schule als Organisation passt
" welche Gestaltungsräume sich für LehrerInnen öffnenund die Fähigkeiten erworben haben,
" die eigene Philosophie als LehrerIn zu formulieren
" Klar formulieren zu können, wohin es mit Mädchen und Buben in der Schule gehen soll
" Gendererkenntnisse in die Unterrichtsplanung und Ihren Unterricht einfließen zu lassen
" Möglichkeiten einer gewaltfreien Leistungsbeurteilung mädchen- und bubenspezifisch zu nützen
" Gefühle in Bezug auf sich selbst, Mädchen, Buben, Materialien, Methoden und Schulstruktur zu erkennen, die Geschlechterrollen verstärken, abschwächen oder neutral sind und diese Gefühle konstruktiv zu nützen
" konstruktive Methoden im Umgang mit den geschlechtsspezifischen Themenkreisen Disziplin, Gewalt und Gewaltprävention zu nützen;
" die Notwendigkeit von Interventionen in diesen Bereichen, sowie erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nützen (Die Kokoko-Stunde)
" mögliche Handlungsfelder in Bezug auf "Gender und Schule" zu erkennen und zu nützen
" die Vielfalt assoziativ-kreativer Verarbeitungen des Themas erkennen und nützen
ein verbessertes Verständnis gewonnen haben, davon
" wie Sie sich philosophisch positionieren, welchem Menschenbild Sie anhängen und wie ihre Philosophie das eigene Handeln als LehrerIn beeinflusst.
" wie Sie selbst geschlechtlich sozialisiert wurden;
" wie verschieden oder ähnlich Mädchen und Burschen lernen
" wie Geschlechterungerechtigkeit in der Schule produziert wird
" wie historisch und kulturell bedingt die Kategorie "Geschlecht" ist
" welche Maßnahmen gegen Geschlechterungerechtigkeit von Seiten des Ministeriums und der EU gesetzt wurden (Publikationen des Ministeriums und Gender Mainstreaming)
" welche Rolle "Freude" und "Humor" bei der Vorbereitung und beim Unterrichten spielen und welche Auswirkungen diese Faktoren auf Sie selbst, sowie auf Mädchen und Buben haben
" wie die Auswahl von Materialien und Methoden Geschlechterstereotypen verstärken oder abschwächen, und damit neue Räume öffnen können
" wie Beurteilung als dynamischer Prozess angelegt werden kann und wie verschieden oder ähnlich Mädchen und Buben diesen Prozess nützen
" wie das System "Schule" im Bezug auf die Kategorie "Geschlecht" funktioniert
" aus welchen Elementen die österreichische Tiefenkultur besteht und welche Auswirkungen dies auf die Kategorie "Geschlecht in der Schule" hat
" was Disziplin, Gewalt und Gewaltprävention bedeuten
" wie Lehrpersonen sich zwischen Macht und Verantwortung bewegen
" wie die Gendertheorie in die Schule als Organisation passt
" welche Gestaltungsräume sich für LehrerInnen öffnenund die Fähigkeiten erworben haben,
" die eigene Philosophie als LehrerIn zu formulieren
" Klar formulieren zu können, wohin es mit Mädchen und Buben in der Schule gehen soll
" Gendererkenntnisse in die Unterrichtsplanung und Ihren Unterricht einfließen zu lassen
" Möglichkeiten einer gewaltfreien Leistungsbeurteilung mädchen- und bubenspezifisch zu nützen
" Gefühle in Bezug auf sich selbst, Mädchen, Buben, Materialien, Methoden und Schulstruktur zu erkennen, die Geschlechterrollen verstärken, abschwächen oder neutral sind und diese Gefühle konstruktiv zu nützen
" konstruktive Methoden im Umgang mit den geschlechtsspezifischen Themenkreisen Disziplin, Gewalt und Gewaltprävention zu nützen;
" die Notwendigkeit von Interventionen in diesen Bereichen, sowie erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nützen (Die Kokoko-Stunde)
" mögliche Handlungsfelder in Bezug auf "Gender und Schule" zu erkennen und zu nützen
" die Vielfalt assoziativ-kreativer Verarbeitungen des Themas erkennen und nützen
Examination topics
Wir werden so zusammenarbeiten, dass wir die bestmögliche Lernumgebung für uns schaffen. (Lektüre, Free writing, Stundenbeobachtung- und Analyse, Film, Gruppen- und Einzelarbeit, Diskussion, Collage, Impulsreferate, Hörbeispiele, Videoausschnitte, Präsentation, kreativ-assoziative Arbeit)
Ich freue mich während und am Ende des Kurses über Ihre Rückmeldungen, wie ich diesen Kurs für Sie und Studierende nach Ihnen verbessern kann.
Ich freue mich während und am Ende des Kurses über Ihre Rückmeldungen, wie ich diesen Kurs für Sie und Studierende nach Ihnen verbessern kann.
Reading list
GANZWERKE
1. Dale Spender. Frauen kommen nicht vor - Sexismus im Bildungswesen. Fischer 1985 (kann über Internet oft günstig erworben werden).SKRIPTUM PLUS ALLE UNTERLAGEN in der Folge gekennzeichnet mit *
KÖNNEN IM EINGANGSBEREICH DES INSTITUTS GEGEN KOPIERKOSTENBEITRAG VON 15¿ ERWORBEN (kopiert, für 10 TeilnehmerInnen), BZW. SELBSTÄNDIG KOPIERT WERDEN
2. Unterrichtsprinzip 'Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern'. Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gender. Geschlechtergerechtigkeit. Gleichstellung. Texte o Unterrichtsbeispiele o Projekte. Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2007
www.politik-lernen.at/_data/pdf/unterrichtsbeispiele_gender.pdfGESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE
Leitfaden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch: BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
GENDER IN DER PÄDAGOGIK
Informationsblatt für Schulbildung und Gleichstellung Nr.14/2004 (Aktionsplan 2003 uvm.), BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gender Mainstreaming- Leitfaden, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Aus der Rolle fallen - Praxishilfen für eine geschlechtsspezifische Pädagogik in der Schule BMUK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Leitfaden zur Darstellung von Frauen und Männern in Unterrichtsmitteln(Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
GEWALT UND GEWALTPRÄVENTION
Gerda Sengstbratl, Die Mädchen KoKoKo-Stunden (Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung) - Gewaltprävention und Mädchenstärkung, BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gerda Sengstbratl. ,,Freiheit ist mir sehr sehr wichtig ..." Die Mädchen-KoKoKo-Stunden (Kommunikation, Kooperation und Konfliktlosung) einer Klasse als Methode der Gewaltprävention und Mädchenstärkung in der Schule. In: Mechthild von Lutzau, Frauenkreativität Macht Schule, 1998. (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Stark! Aber wie? - Methodensammlung und Arbeitsunterlagen zur Jungenarbeit mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
VISIONEN
Mechthild von Lutzau. Reise in ein fernes Land. Vision einer mädchengerechten koedukativen Schule. In: Mechthild von Lutzau, Frauenkreativität Macht Schule, 1998 (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gretel und Hänsel, Leitfaden zu einer geschlechtergerechten Schule, Frauenrat Baselland, 2001. *Rauw, Karl. Traumschiff Koedukation - Geschlechtsbezogene Pädagogik im Wechsel der Gezeiten. In: Eine Schule für Mädchen und Jungen. Fachtagungsbericht, München, 1998*PHILOSOPHIE
The Nature of Knowledge: Two Views, Chapter Three. *FRAUENGESCHICHTE
Judy Chicago, Women's Herstory, In: The Dinner Party. Viking Pr; Revised Ed edition, 1996 *KONFLIKTLÖSUNG
Katie Byron, www.thework.comERWACHSENWERDEN-SEXUALITÄT
Unterrichtsprinzipien: Sexualerziehung
http://www.bmbwk.gv.at/schulen/unterricht/prinz/Unterrichtsprinzipien_Se1597.xmlAuszüge: Eve Ensler, Die Vagina- Monologe. Edition Nautilus, 2000*BUBEN
Einleitung von Stephenson, Bret. Slaying the Dragon - The contemporary Struggle of Adolescent Boys. Modern Rules in an Ancient Game, 2004 http://www.adolescentmind.com/dragon.html. *
Michael Kimmel. Sollen, können, wollen Männer den Feminismus unterstützen? Test the West - Tagungsbericht, Wien 1992. *
Buben sind so-sind sie so? Informationen und Materialien zur schulischen und außerschulischen Bubenarbeit, BMUK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
DAS SYSTEM VERSTEHEN, IN DEM WIR UNS BEWEGEN: ÖSTERREICHISCHE TIEFENKULTUR
Malidoma Partrice Somé, Vom Geist Afrikas - Das Leben eines afrikanischen Schamanen, 255-304. *
1. Dale Spender. Frauen kommen nicht vor - Sexismus im Bildungswesen. Fischer 1985 (kann über Internet oft günstig erworben werden).SKRIPTUM PLUS ALLE UNTERLAGEN in der Folge gekennzeichnet mit *
KÖNNEN IM EINGANGSBEREICH DES INSTITUTS GEGEN KOPIERKOSTENBEITRAG VON 15¿ ERWORBEN (kopiert, für 10 TeilnehmerInnen), BZW. SELBSTÄNDIG KOPIERT WERDEN
2. Unterrichtsprinzip 'Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern'. Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gender. Geschlechtergerechtigkeit. Gleichstellung. Texte o Unterrichtsbeispiele o Projekte. Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2007
www.politik-lernen.at/_data/pdf/unterrichtsbeispiele_gender.pdfGESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE
Leitfaden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch: BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
GENDER IN DER PÄDAGOGIK
Informationsblatt für Schulbildung und Gleichstellung Nr.14/2004 (Aktionsplan 2003 uvm.), BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gender Mainstreaming- Leitfaden, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Aus der Rolle fallen - Praxishilfen für eine geschlechtsspezifische Pädagogik in der Schule BMUK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Leitfaden zur Darstellung von Frauen und Männern in Unterrichtsmitteln(Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
GEWALT UND GEWALTPRÄVENTION
Gerda Sengstbratl, Die Mädchen KoKoKo-Stunden (Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung) - Gewaltprävention und Mädchenstärkung, BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gerda Sengstbratl. ,,Freiheit ist mir sehr sehr wichtig ..." Die Mädchen-KoKoKo-Stunden (Kommunikation, Kooperation und Konfliktlosung) einer Klasse als Methode der Gewaltprävention und Mädchenstärkung in der Schule. In: Mechthild von Lutzau, Frauenkreativität Macht Schule, 1998. (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Stark! Aber wie? - Methodensammlung und Arbeitsunterlagen zur Jungenarbeit mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
VISIONEN
Mechthild von Lutzau. Reise in ein fernes Land. Vision einer mädchengerechten koedukativen Schule. In: Mechthild von Lutzau, Frauenkreativität Macht Schule, 1998 (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gretel und Hänsel, Leitfaden zu einer geschlechtergerechten Schule, Frauenrat Baselland, 2001. *Rauw, Karl. Traumschiff Koedukation - Geschlechtsbezogene Pädagogik im Wechsel der Gezeiten. In: Eine Schule für Mädchen und Jungen. Fachtagungsbericht, München, 1998*PHILOSOPHIE
The Nature of Knowledge: Two Views, Chapter Three. *FRAUENGESCHICHTE
Judy Chicago, Women's Herstory, In: The Dinner Party. Viking Pr; Revised Ed edition, 1996 *KONFLIKTLÖSUNG
Katie Byron, www.thework.comERWACHSENWERDEN-SEXUALITÄT
Unterrichtsprinzipien: Sexualerziehung
http://www.bmbwk.gv.at/schulen/unterricht/prinz/Unterrichtsprinzipien_Se1597.xmlAuszüge: Eve Ensler, Die Vagina- Monologe. Edition Nautilus, 2000*BUBEN
Einleitung von Stephenson, Bret. Slaying the Dragon - The contemporary Struggle of Adolescent Boys. Modern Rules in an Ancient Game, 2004 http://www.adolescentmind.com/dragon.html. *
Michael Kimmel. Sollen, können, wollen Männer den Feminismus unterstützen? Test the West - Tagungsbericht, Wien 1992. *
Buben sind so-sind sie so? Informationen und Materialien zur schulischen und außerschulischen Bubenarbeit, BMUK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
DAS SYSTEM VERSTEHEN, IN DEM WIR UNS BEWEGEN: ÖSTERREICHISCHE TIEFENKULTUR
Malidoma Partrice Somé, Vom Geist Afrikas - Das Leben eines afrikanischen Schamanen, 255-304. *
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
richtet sich an LehramtsstudentInnen in der schulpraktischen Ausbildung, die den Fundus ihres Handwerkszeuges, was "Geschlecht" betrifft, als zukünftige LehrerInnen erweitern wollen.