Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190178 SE Ethic Challenges in Education (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 18.10. 11:30 - 14:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 25.10. 11:30 - 14:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 15.11. 11:30 - 14:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 29.11. 11:30 - 14:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 13.12. 11:30 - 14:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 10.01. 11:30 - 14:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 24.01. 11:30 - 14:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Gerade Jugendliche scheinen ein besonderes Bedürfnis nach Selbst-, Fremd und Weltklärung zu haben. Jugendliche fragen nämlich nach Sinn, Wert und Gültigkeit ihres Erlebens und legen sich über Ziele, Richtungen sowie Umstände Rechenschaft ab: Was habe ich zu tun, was zu leisten, „wie bin ich – wie sollte ich sein?“ (Alfred Petzelt) ist etwa eine der drängenden Fragen. Aus eigenem Antrieb versuchen Jugendliche hierbei, über sich, andere und die Welt zu werten. So beschreiben es Alfred Petzelt (1965) und Wolfgang Fischer (1967) in ihren bildungstheoretisch angelegten ‚Entwicklungspsychologien‘, denen im Seminar genauer nachgegangen werden soll. Dabei werden nicht nur Thema, Inhalt und Begründung dieser Theorien in gemeinsamer Lektüre erarbeitet, sondern auch Möglichkeiten eines ‚empirischen‘ Weiterdenkens sondiert. Unweigerlich kommen in diesem Zusammenhang auch ethische Implikationen zur Sprache.

Assessment and permitted materials

Frage zu Texten, Kurzzusammenfassung, Hausarbeit - wird im Seminar erläutert

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden können darstellen, inwiefern Erziehungs- oder Bildungstheorien eine bestimmte Ethik und damit eine bestimmte Auffassung von Politik und Gerechtigkeit korrespondiert.

Examination topics

Reading list

wird im Seminar bekanntgegeben

Association in the course directory

M4.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37