Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190181 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2008W)
Performace and Performativity. The Teaching Body as a Medium of Didactic Settings
Continuous assessment of course work
Labels
Für die endgültige Teilnahme an der LV ist die persönliche Anwesenheit in der Vorbesprechung (07.10., 15.00-16.30 Uhr) unabdingbar!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 10.09.2008 12:00 to Mo 22.09.2008 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Tuesday 04.11. 13:00 - 17:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Tuesday 11.11. 13:00 - 17:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Tuesday 02.12. 13:00 - 17:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Tuesday 09.12. 13:00 - 17:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit bei 80% der LV-Stunden
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (prüfungsimmanente LV!)
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, bei den Studierenden Aufmerksamkeit darauf zu lenken, welchen bedeutenden Stellenwert der (Lehr)Körper als signifikantes (also Zeichen setzendes) Medium im Unterricht einnimmt. Die Arbeit mit Texten und Analysen von Unterrichtsszenarien soll diesen Prozess der Gewahrwerdung unterstützen. Praktische Körper-Übungen sollen den Erkenntnisprozess auch auf unmittelbar körperlicher Ebene erfahrbar werden lassen. Sie sollen einen bewussten Umgang mit der Zeigefunktion des Körpers ermöglichen.
Examination topics
Textarbeit, Analyse von Unterrichtssequenzen, theater- und spielpädagogische Bewegungs- und Gestaltungsübungen
Reading list
Ein Reader wird in einer der ersten LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.
Vorabempfehlung:
Prange, Klaus : Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. -Paderborn.
Vorabempfehlung:
Prange, Klaus : Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. -Paderborn.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Stimmlage, Klangfarbe, Lautstärke, Sprechen und Schweigen, Gestik, Mimik, Bewegung oder Ruhe, Nähe und Distanz, durch unser Auftreten wird der Lehr-Körper zur Bühne des Zeigens. Fragen nach dem Erkennen und Wirken solcher Faktoren, dem Umgang mit dem eigenen Lehr-Körper als performatives Medium sowie Fragen danach, wie dieses Wissen für Unterrichtssituationen fruchtbar gemacht werden kann, d.h. wie die Lernenden in dieses Spiel aufgenommen werden können, bilden u.a. die Basis professionellen pädagogischen Handelns und damit auch den Ausgangspunkt unserer gemeinsamen Überlegungen.