Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190196 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2013W)

Theories of interaction and communication

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Termine:
05.10.2013 9:00-15:30
06.10.2013 9:00-15:30
12.10.2013 9:00-14:30
11.01.2014 9:00-14:30

Ort:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
A-2500 Baden, NÖ
(Seminarraum lt. Aushang)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

- Begriffsklärungen und Definitionen
- Formen der Kommunikation/Interaktion
- Kommunikations-/Interaktionsstörungen
- Die Gruppe als Sozialgebilde
- Unterscheidungsmerkmale verschiedener Gruppen
- Bedeutung des Gruppenleiters/der Gruppenleiterin, Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen in der Gruppe
- Kommunikations- und Interaktionstheorien
- Sozialpsychologische Aspekte der Gruppe
- Möglichkeiten zur Diagnose bzw. Analyse von Sozialbeziehungen in Gruppen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Sozialbeziehungen in Gruppen
- Umgang mit Störungen und Konflikten in der Gruppe

Assessment and permitted materials

- Entsprechende Anwesenheit
- Selbststudium (ausgewählte Texte aus der relevanten Literatur)
- Hausübungen (kleine Arbeitsaufträge)
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation
- Schriftlicher Test
- Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- zentrale Begriffe unterscheiden können
- über verschiedene Formen der Kommunikation/Interaktion Bescheid wissen
- Kommunikations-/Interaktionsstörungen kennen
- die Gruppe als Sozialgebilde -erfassen-
- wichtige Unterscheidungsmerkmale verschiedener Gruppen nennen können
- die Bedeutung des Gruppenleiters/der Gruppenleiterin und von Führungsstilen erkennen und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen in der Gruppe verstehen
- Kommunikations- und Interaktionstheorien kennen
- sozialpsychologische Aspekte der Gruppe reflektieren können
- Sozialbeziehungen in Gruppen diagnostizieren und analysieren können
- Maßnahmen zur Verbesserung der Sozialbeziehungen in Gruppen kennen
- Störungen und Konflikten in der Gruppe adäquat bearbeiten können

Examination topics

- Informierender Einstieg, Überblick, Querverbindungen, begriffliche Vorklärungen, Behandlung von Grundfragen
- Informationsinputs
- Diskussion ausgewählter Fragestellungen
- Einzel-, Partner-, (Klein-)Gruppenarbeit, Plenararbeit
- Rollenspiele, Simulationen
- Bearbeitung ausgewählter Literatur
- Forschendes Lernen, Forschungsprojekt

Reading list


Association in the course directory

BM 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37