Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190209 SE School and Education Research (2010W)

Handling diversity in school and instruction - a critical view on the last 250 years - a critical view on the last 250 years

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Heterogenität ist zu einer neuen "Leitkategorie" (Schroeder 2007) der erziehungs- und bil-dungswissenschaftlichen Diskussion geworden. Seit der Institutionalisierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen sind Schule und Unterricht herausgefordert, mit Heterogenität von Schüler/-innen umzugehen. Dies erfolgte nicht immer auf die gleiche Art und Weise.
Im Verlauf der letzten 250 Jahre sind in Österreich sehr unterschiedliche Forme gefunden worden, mit der Heterogenität von Schüler/-innen umzugehen. Vor diesem historischen Hin-tergrund soll die aktuelle Entwicklungsperspektive, die nicht zuletzt durch die Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2008 zuneh-mend Gestalt annimmt, einer inklusiv gestalteten Schule, in der auf unterrichtlicher Ebene Differenzen bearbeitet werden, reflektiert werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Reflexions- und Erklärungsansätze wie das der institutionellen Diskriminierung (Gomolla/Radtke 2009) ebenso herangezogen werden wie sozial-konstruktivistische Überle-gungen der Erklärung von Differenzkategorien. In der Lehrveranstaltung wird thematisiert, dass Heterogenität nicht nur von außen in Form von heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerschaft an die Institution herangetragen wird, sondern gleichermaßen in dieser selbst konstruiert und produziert.
Es wird eine Moodle-Plattform zur LV eingerichtet. Auf dieser stehen Informationen, die vor der LV zu lesen sind!!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.10. 13:15 - 18:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 16.10. 08:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 10.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 11.12. 08:00 - 14:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Zunächst werden Begrifflichkeiten erarbeitet, mit deren Hilfe der Umgang mit Differenzen in der Institution Schule und der unterrichtlichen Gestaltung im historischen Verlauf analysiert und betrachtet werden. Hierzu zählen Prozesse der Differenzkonstruktion sowie die Aufgaben von Schule und Schulsystem in der Gesellschaft. Die LV endet mit den aktuellen Diskussionen in Österreich, um eine inklusive Schule sowie die Neue Mittelschule.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt entweder durch eine schriftliche Seminararbeit von ca. 12 bis 15 Seiten oder durch ein Referat im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zudem wird aktive Mitarbeit in Diskussionsrunden im Rahmen des Seminars ebenso erwartet wie die Vorbereitung der Sitzungen durch ausgewählte und von der Seminarleitung auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellte Literatur.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen Einblick in den aktuellen Diskurs um den Umgang mit Differenzen bzw. Heterogenität im Schulsystem zu vermitteln. Dieser soll aus dem Kontext seiner historischen Genese heraus nachvollziehbar werden. Die aufgeworfenen Theorieelemente sollen zudem als Reflexionsfolie zukünftigen professionellen Handelns erfahrbar werden.

Examination topics

Die LV-Methoden sind durch einen Wechsel gekennzeichnet, es wird Vorträge und Inputs vonseiten der LV-Leitung geben, Referate, Gruppen- und Partnerarbeiten sowie Diskussionen im Plenum.

Reading list

Auswahl:
Faulstich-Wieland, Hannelore: Koedukation - Enttäuschte Hoffnungen? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1991
Faulstich-Wieland, Hannelore: Doing Gender: Konstruktivistische Beiträge. In: Edith Glaser, Dorle Klika & Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heil-brunn/Obb.: Julius Klinkhardt Verlag, 2004, 175-191.
Feuser, Georg: Momente entwicklungslogischer Didaktik einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik. In: Hans Eberwein & Sabine Knauer (Hrsg.): Handbuch Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen gemeinsam. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 2009, 280-294.
Gomolla, Mechtild: Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem. In: Rudolf Leprecht & Anne Kerber (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2006, 97-109.
Holzinger, Andrea, & Wohlhart, David: Schulische Integration. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVer-lag, 2009
Prengel, Annedore: Zur Dialektik von Gleichheit und Differenz in der Bildung. Impulse der Integrati-onspädagogik. In: Hans Eberwein & Sabine Knauer (Hrsg.): Handbuch Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 2009, 140-147.
Prinz, Peter, & Sturm, Tanja: Die vier Ritterskelette. Biologieunterricht mit einer fiktiven Rahmenge-schichte als Handlungsanlass im Förderschwerpunkt Hören. In: Zeitschrift für Heilpädagogik (im Druck) (2010), ((12).
Seitz, Simone: Leitlinien didaktischen Handelns. In: Zeitschrift für Heilpädagogik (2008), (6) (226-233).
Trautmann, Matthias, & Wischer, Beate: Das Konzept der Inneren Differenzierung - eine verglei-chende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (2008), (Sonderheft 9/2008) (159-172).
Wenning, Norbert: Heterogenität als Dilemma für Bildungseinrichtungen. In: Sebastian Boller, Elke Rosowski & Thea Stroot (Hrsg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 2007, 21-31.

Association in the course directory

M5.1a + 5.9.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37