Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190228 SE M14 Education and Gender (2011S)
Female socialization between professional and family orientation - Consequences for educational practice
Continuous assessment of course work
Labels
Ort: Verband der Akademikerinnen Österreichs, 1010 Wien, Reitschulg. 2, 1. Stock
Erstmals am: 5.3.2011: 13-14.30, 14.45-16.15, 17.15-18.45, 19-20
weitere Termine: 13.4.2011: 13-14.30, 14.45-16.15, 17.15-18.45, 19-20
22.6.2011: 13-14.30, 14.45-16.15, 17.15-18.45, 19-20
23.6.2011: 10-11.30, 11.45-13.15, 14.15-15.45, 16-17
Erstmals am: 5.3.2011: 13-14.30, 14.45-16.15, 17.15-18.45, 19-20
weitere Termine: 13.4.2011: 13-14.30, 14.45-16.15, 17.15-18.45, 19-20
22.6.2011: 13-14.30, 14.45-16.15, 17.15-18.45, 19-20
23.6.2011: 10-11.30, 11.45-13.15, 14.15-15.45, 16-17
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2011 09:00 to Th 24.02.2011 09:00
- Registration is open from Tu 01.03.2011 09:00 to Fr 04.03.2011 09:00
- Deregistration possible until Fr 25.03.2011 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Konflikte, die sich aus der doppelten Vergesellschaftung von Frauen ergeben, sollen in der Lehrveranstaltung transparent gemacht und reflektiert werden.
Pädagogische Theorien sollen mit dem tatsächlichen aktuellen Lebenszusammenhang von Frauen im allgemeinen und Müttern im besonderen in Verbindung gebracht und aus Theorien abgeleitete Normen und Werte der gesellschaftlichen Realität gegenübergestellt werden.Besonderer Wert soll bei der Diskussion sämtlicher Themen auf die Verwertbarkeit neuer Erkenntnisse für die praktische Arbeit von PädagogInnen und für pädagogische Berufsfelder gelegt werden.Folgende thematische Schwerpunkte sollen durch Gruppen erarbeitet und präsentiert werden.
Pädagogische Theorien sollen mit dem tatsächlichen aktuellen Lebenszusammenhang von Frauen im allgemeinen und Müttern im besonderen in Verbindung gebracht und aus Theorien abgeleitete Normen und Werte der gesellschaftlichen Realität gegenübergestellt werden.Besonderer Wert soll bei der Diskussion sämtlicher Themen auf die Verwertbarkeit neuer Erkenntnisse für die praktische Arbeit von PädagogInnen und für pädagogische Berufsfelder gelegt werden.Folgende thematische Schwerpunkte sollen durch Gruppen erarbeitet und präsentiert werden.
Examination topics
" Impulsreferate der Lehrbeauftragten, Diskussion und Reflexion in Kleingruppen
" Erarbeitung eines inhaltlichen Schwerpunktes im Rahmen einer Arbeitsgruppe - mit Supervision
" Präsentation der Ergebnisse, wenn möglich auch unter Nutzung kreativer Methoden (Visualisierung, Rollenspiel etc.)
" Zusammenschau der Ergebnisse und Erarbeitung von Konsequenzen für PädagogInnen durch Reflexion in Kleingruppen und Plenum
" Erarbeitung eines inhaltlichen Schwerpunktes im Rahmen einer Arbeitsgruppe - mit Supervision
" Präsentation der Ergebnisse, wenn möglich auch unter Nutzung kreativer Methoden (Visualisierung, Rollenspiel etc.)
" Zusammenschau der Ergebnisse und Erarbeitung von Konsequenzen für PädagogInnen durch Reflexion in Kleingruppen und Plenum
Reading list
Association in the course directory
M 14 + 5.10.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- Mutterbilder - Ideale und Realitäten, historische und moderne Mutter-Ideologien
- Muster weiblicher Sozialisation - Fähigkeiten und Hemmnisse im Berufsleben
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung - bezahlte und unbezahlte Arbeit, Vereinbarkeit von Kindern und Beruf
- Einstellung zu Geld - geschlechtsspezifische finanzielle Sozialisation und ihre Folgen
- Berufswahl - Segregation am Arbeitsmarkt und Konsequenzen
- Mentoring und Networking - Methoden der Frauenförderung im Berufsleben