190237 SE Political Education (2009S)
Concepts Diagnostic
Continuous assessment of course work
Labels
Beschränkte Teilnehmerzahl: insgesamt 30, davon 10 für freies Wahlfach Politische Bildung im Studiengang Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, 10 für Kurs Politische Bildung Teil II (Variante B) im Studiengang Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und 10 für Pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung im Lehramtsstudium (vertiefendes und erweiterndes Wahlfach)ACHTUNG, 1. Termin wurde geändert!
Vorbesprechung: Do, 05.03.2009, 08.00-10.00 Uhr, HS 2H (NIG)weitere Termine: wöchentlich, donnerstags, 08.00-10.00 Uhr, HS 2H (NIG)
Vorbesprechung: Do, 05.03.2009, 08.00-10.00 Uhr, HS 2H (NIG)weitere Termine: wöchentlich, donnerstags, 08.00-10.00 Uhr, HS 2H (NIG)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.02.2009 12:00 to We 25.02.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Kurzpräsentation
- Aktive Mitarbeit
- Durchführung eines Schülerinterviews mit Dokumentation und Auswertung
- Aktive Mitarbeit
- Durchführung eines Schülerinterviews mit Dokumentation und Auswertung
Minimum requirements and assessment criteria
- Die Studierenden erweitern ihre Diagnosekompetenz
- Die Studierenden begreifen Vorstellungen der Schüler als Bedingung des Weiterlernens
- Die Studierenden begreifen Vorstellungen der Schüler als Bedingung des Weiterlernens
Examination topics
In den Sitzungen wechseln sich Kurzpräsentationen mit Gruppenarbeitsphasen und Gesprächen im Plenum ab. Diagnosemethoden sollen vorgestellt und analysiert werden. Außerdem erproben die Studierenden selbst eine Diagnosemethode mit Schülerinnen und Schülern und werten diese inhaltlich aus.
Reading list
Paradies, Liane; Linser, Hans Jürgen; Greving, Johannes (2008): Diagnostizieren, Fordern und Fördern. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor. S. 8-54.
(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)
(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Vorraussetzung für erfolgreiches Lernen und Lehren ist die Berücksichtigung solcher Vorstellungen bei der Gestaltung von schulischen Lehrangeboten. Lehrende können Methoden der Diagnostik nutzen, um mehr über die Vorverständnisse ihrer SchülerInnen zu erfahren.
Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Diagnostik für einen förderorientierten Unterricht geeignet ist und welche Methoden sich zu diesem Zweck für den Einsatz im Fachunterricht eignen. Dies wird exemplarisch an Inhalten der politischen Bildung gezeigt werden.