Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190240 PS Biography and Age (2010W)
Traumatic experiences within the life circle
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anwesenheit am 11.1.2011 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Die Abwesenheit von mehr als zwei eineinhalbstündigen Arbeitseinheiten verhindert eine positive Benotung.
Kontinuierliche Mitarbeit, Lektüre und die Abfassung einer Proseminararbeit werden von allen TeilnehmerInnen erwartet.
Kontinuierliche Mitarbeit, Lektüre und die Abfassung einer Proseminararbeit werden von allen TeilnehmerInnen erwartet.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2010 09:00 to Su 19.09.2010 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2010 09:00 to We 29.09.2010 09:00
- Deregistration possible until Sa 30.10.2010 10:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 14.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 18.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 25.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 28.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 20 + 2.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die Anwesenheit am 11.1.2011 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Die Abwesenheit von mehr als zwei eineinhalbstündigen Arbeitseinheiten verhindert eine positive Benotung.
Kontinuierliche Mitarbeit, Lektüre und die Abfassung einer Proseminararbeit werden von allen TeilnehmerInnen erwartet.