Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190241 PS Concepts and Constructions of Humans (2011S)

The Role of Media for Social Interaction and Cultural Memory

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Weitere Informationen zur LV finden Sie unten stehend, sowie zusätzliche Details unter: https://wiki.univie.ac.at/display/MedienGedaechtn

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.03. 12:00 - 13:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 19.03. 11:00 - 15:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Sunday 20.03. 11:00 - 15:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 26.03. 11:00 - 15:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 02.04. 11:00 - 15:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für die Beurteilung:

* Anwesenheit im Seminar gemäß den Teilnahmebedingungen (siehe https://wiki.univie.ac.at/display/MedienGedaechtn)

* zeitgerechte Erledigung der im Seminar gestellten Aufgaben

* Ausarbeitung sowie Präsentation eines Beitrages am Symposium "Gedächtnis und Medien" (2. 4. 2011)

* Anwesenheit während des gesamten Symposiums "Gedächtnis und Medien" (2. 4. 2011)

Minimum requirements and assessment criteria

Inhaltliche und didaktische Ziele:
1) Kennenlernen verschiedener Theorien über das menschliche Gedächtnis in ihrer historischen Genese, sowie deren Bedeutung für die Pädagogik
2) Wissenserwerb bezüglich der Bedeutung von Medien für die Konstituierung von Gedächtnis und Gedächtnisinhalten, sowie deren Rückwirkungen auf das Selbstverständnis des Menschen
3) Erwerb von "knowhow" bezüglich der Gestaltung und Präsentation von Symposiums-Beiträgen
4) Erwerb von Erfahrungen hinsichtlich der Teilnahme an Symposien (durch aktive Umsetzung des "knowhows" am seminarinternen Symposium)
5) Erfahrungen im Umgang mit der Universitäts-Plattform WIKI sammeln

Examination topics

Reading list

Die Literatur wird den SeminarteilnehmerInnen in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BM 11 + 2.1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37