Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190245 SE Education and felicity. Thinking about aims of education beyond moral philosophy and effort (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2009 09:00 to Fr 20.02.2009 09:00
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 27.02.2009 09:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 16:00 - 18:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Saturday 28.03. 09:00 - 17:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 24.04. 09:00 - 17:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Saturday 23.05. 09:00 - 17:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
4.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die Geburt der Disziplin aus dem Geist der Aufklärung impliziert eine Distanzierung von überlieferten Denk- und Lebensmustern. Gründungsväter wie Kant, Herbart oder Schleiermacher stufen die Familienerziehung einhellig als zufällige und defizitäre Erziehungspraxis ein, die als sozialgeschichtlicher Bezugspunkt pädagogischer Grundlagenreflexion ausscheidet.
Dass "Glück" zeitgleich auch als pädagogische Zielkategorie immer mehr ins Abseits gerät, ist begründungstheoretisch durch einen Paradigmenwechsel in der Ethik begünstigt. Mit Tugendhat lautet die Fragestellung der antiken Glücks-, respektive Strebensethik: was ist es, was ich für mich wahrhaft will; die der modernen Moral- respektive Pflichtenethik: was ist es, was ich in Bezug auf die anderen soll? Moderne Pflichtethik kennt Glück nur noch als Bezeichnung für die Befriedigung subjektiver, nicht verallgemeinerbarer Neigungen. In Abkehr von der Zielkategorie "Glück" steht pädagogische Unterstützung Fragen nach einer gelingenden Lebensführung, etwa im Zusammenhang einer Schullaufbahnberatung, ratlos gegenüber.
Vor dieser Problemskizze befasst sich das Seminar mit Bausteinen einer zeitgemäßen eudämonistisch versierten Pädagogik. Zu Einblicken in die Geschichte von Brückenschlägen zwischen Pädagogik und praktischer Philosophie gesellen sich auch Befunde der empirischen Glücksforschung. Eine eudämonistisch versierte Pädagogik steht heute u. a. vor den Aufgaben das Verhältnis von Glückseligkeit und Moralität zu bestimmen und eine Theorie von spezifisch kindlichem Glück aufzuweisen.