190246 SE Communication culture in university practise and working practise II (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Blocktermine:
Mo. 19.4.2010, 9-13 Uhr
Mo. 31.5.2010, 9-18 Uhr
Mo. 14.6.2010, 9-18 Uhr
Mo. 21.6.2010, 9-13 UhrInstitut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung www.uni-klu.ac.at/wiho
Ort: IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Schottenfeldgasse 29, A-1070 WIEN,
Weitere Informationen unter http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/368.htmAnmeldung bis 15. März 2010 bei Silvia Hellmer:
Lehreadministration: e-mail: LehreIK@uni-klu.ac.at .
Mo. 19.4.2010, 9-13 Uhr
Mo. 31.5.2010, 9-18 Uhr
Mo. 14.6.2010, 9-18 Uhr
Mo. 21.6.2010, 9-13 UhrInstitut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung www.uni-klu.ac.at/wiho
Ort: IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Schottenfeldgasse 29, A-1070 WIEN,
Weitere Informationen unter http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/368.htmAnmeldung bis 15. März 2010 bei Silvia Hellmer:
Lehreadministration: e-mail: LehreIK@uni-klu.ac.at .
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für den Zeugniserwerb: permanente Teilnahme und ReflexionsprotokollZertifikat:
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen absolviert.
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen absolviert.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Antons, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen - Toronto - Zürich: Hogrefe, 5. Auflage, 1992Argyris, Chris / Schön, Donald A., Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart 1999.Isaacs, William: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Köln 2003Rappe-Giesecke, Kornelia, Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Teorie und Praxis, 2. Aufl., Berlin u.a. 1994.Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.Senge, Peter M., Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1999.Svoboda, Waltraud, Das Rangdynamik-Modell nach Raoul Schindler aus der gruppen- und organisationsdynamischen Sicht, Wien 1994.
Association in the course directory
5.10.3
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
In immer flacheren Hierarchien gewinnt das Arbeiten in und mit Teams zunehmend mehr an Bedeutung. Teamarbeit "lebt" vom stetigen Kommunikationsfluss, Ideenaustausch, der Koordination und dem Vernetzen von Aktivitäten und Beziehungen innerhalb der Organisation (Schnittstellen). Nur so wird ein zufriedenstellendes Ergebnis und ein produktiver Arbeitsprozess möglich. Teams werden damit zum Fundament einer lernenden und partnerschaftlichen Organisation. Die Basis für erfolgreiche Teamarbeit sind engagierte, motivierte und verlässliche Beteiligte.
In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, Erfahrungen der Studierenden mit Teamarbeit zu reflektieren und mit Erkenntnissen aus Team- und Gruppenarbeit abzugleichen.
Die TeilnehmerInnen sollen anhand praktischer Übungen erfahren, welche Rollen es in Teams geben kann und welche sie selbst in welchem Kontext bevorzugt einnehmen. Gesetzmäßigkeiten der Gruppenentwicklung, hilfreiche und hemmende Verhaltensweisen im Team, werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Der Umgang mit Konflikten in Teams ist ein weiterer wichtiger Themenbereich. Da das Arbeiten im Team auch mit Leitungsaufgaben verbunden sein kann, werden Grundlagen der Teamsteuerung behandelt.Die Lehrveranstaltung ist Teil des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.AdressatInnen: Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften; Studierende, die bereits im Rahmen von projektorientierten Teams (Forschung, Kultur- und Bildungsarbeit usw.) arbeiten bzw. gearbeitet haben.Anrechenbarkeit: Geschichte, Soziologie, Bildungswissenschaften, Internationale Entwicklung, Öekologie, Anthropologie, Mag. Studium Sozial- und Humanökologie oder aufgrund persönlicher Vereinbarung mit der jeweiligen Studienprogrammleitung