Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190247 SE Counseling and Counseling Research (2017S)
Child's Best Interests in the Context to Divorce
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 10.3. 2017 muss die erste LV leider wegen Erkrankung der Lehrenden entfallen.
Ersatztermin: Freitag 23.06.2017, 9.45 - 13.00 Uhr SR 4
- Friday 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 24.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 31.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 19.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 02.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat + Kernaussagen + Referatszusammenfassung (oder Seminararbeit) sowie mündliche Prüfung in der letzten Einheit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (max. Fehlzeit: 2 x 90 min)
Referat (oder Seminararbeit): 50 %
Mündliche Prüfung: 50%
Referat (oder Seminararbeit): 50 %
Mündliche Prüfung: 50%
Examination topics
Inhalte im Seminar, Texte, die als Referatsgrundlage dienen
Reading list
Basisliteratur:
Barth-Richtarz, J. (2012): Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung. Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder. Springer VS: Wiesbaden.
Barth-Richtarz, J. (2013): Gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils? In: Barth, P., Deixler-Hübner, A., Jelinek, G. (Hrsg.): Handbuch des neuen Kindschafts- und Namensrechts. Linde-Verlag, 143-163.
Barth-Richtarz, J. (2014): 'Sag' das dem Gericht!' Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf das Kindeswohl im Kontext von Trennung und Scheidung. In: Datler, W., Steinhard, K., Gstach, J., Ahrbeck, B. (Hrsg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik (2014) Psychosozial-Verlag: Gießen (in Druck).
Zitelmann. M. (2001): Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von Recht und Pädagogik. Votum Verlag: Münster.
Barth-Richtarz, J. (2012): Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung. Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder. Springer VS: Wiesbaden.
Barth-Richtarz, J. (2013): Gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils? In: Barth, P., Deixler-Hübner, A., Jelinek, G. (Hrsg.): Handbuch des neuen Kindschafts- und Namensrechts. Linde-Verlag, 143-163.
Barth-Richtarz, J. (2014): 'Sag' das dem Gericht!' Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf das Kindeswohl im Kontext von Trennung und Scheidung. In: Datler, W., Steinhard, K., Gstach, J., Ahrbeck, B. (Hrsg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik (2014) Psychosozial-Verlag: Gießen (in Druck).
Zitelmann. M. (2001): Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von Recht und Pädagogik. Votum Verlag: Münster.
Association in the course directory
WM-M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- Befähigung zur Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen im Spannungsfeld: Rechtswissenschaft Sozialwissenschaft Pädagogik (z.B. 'Obsorge')
- Erwerb von Kenntnissen über Konzepte der (pädagogischen) Beratung von Eltern, die von Trennung/ Scheidung betroffen sind
- Erwerb von Kompetenzen zur Analyse und kritischen Reflexion von Beratungskonzepten
- Erwerb von Kompetenzen zur Entwicklung von (Mindest-)Standards der Beratung von Scheidungseltern aus pädagogischer SichtDie Erarbeitung und Reflexion von Konzepten pädagogischer Beratung von Eltern, die von Trennung/ Scheidung betroffen sind, erfolgt ausgehend von Fallbeispielen aus der Beratung von (hoch konflikthaften) Eltern. Darauf aufbauend werden die Studierenden angeleitet, durch die Auswertung aktueller (empirischer) Forschungsliteratur, pädagogische (Mindest-)Standards zu entwickeln.