Universität Wien

190260 PS Education and Culture (2009S)

Basic questions about education of our time. Mollenhauer or the search for a "minimal canon" of problems

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Studierende sollen sich über unterschiedliche Zugänge - über sozialwissenschaftliche Theorien und kulturelle Überlieferungen - den Grundfragen der Erziehung in unserer Zeit nähern. Diese Methode lehnt sich an das Buch von Klaus Mollenhauer "Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung" an. Dabei werden im Plenum und in Kleingruppen sowohl wissenschaftliche Texte als auch literarische Texte bzw. "(Re-)Präsentationen" aus anderen Medien diskutiert. Außerdem werden (auto-)biographische Zugänge eine Rolle spielen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 11.03. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 18.03. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 25.03. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 01.04. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 22.04. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 29.04. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 06.05. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 13.05. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Saturday 23.05. 10:00 - 13:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 27.05. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 10.06. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 24.06. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage "Was könnte Erziehung in unserer Zeit noch oder wieder bedeuten?" schließt ein Nachdenken über folgende Themenbereich mit ein: Kindheit als historisch-gesellschaftliches Phänomen; diverse (problematische) Aspekte im modernen Kindheitsdiskurs; der Prozess des Aufwachsens und die Entwicklung von Subjektivität; generative Verhältnisse etc.

Leitfragen:
Was hat Erziehung mit Erinnerung zu tun?
Ist als bekannt vorauszusetzen, was wir unter Erziehung verstehen?
Was meinen wir, wenn wir von Erziehungswirklichkeit sprechen?
Inwiefern ist die Rede über Erziehung eine Rede von Erwachsenen?
Was wird wann, wie, von wem und warum über Erziehung erzählt?
Welche Zugänge zu Kind und Kindheit gibt es und inwiefern haben sie sich gesellschaftlich verändert?

Assessment and permitted materials

Workload: Proseminararbeit, Mitarbeit, Beteiligung in der Kleingruppe - Präsentationen der Pflichtlektüre (es wird einen Reader zum PS geben)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Textlektüre und -analyse. Ziel ist, dass die Studierenden den eigenen wissenschaftlichen pädagogischen Blick über Kriterien von Wissenschaftlichkeit reflektieren und damit auch entwickeln.

Reading list

Basislektüre: Mollenhauer, Klaus (1983/2003): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim: Juventa.

Association in the course directory

BM13 + 2.3.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37