Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190316 SE Pädagogische Psychologie (2006W)
Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 10.10.2006, 17.15-19.00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Parterre, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: wöchentlich
Ort: Seminarraum 1, Parterre, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: wöchentlich
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse der Grundzüge von Gruppendynamik und Kommunikation.
Reflexion der eigenen Normen und Werte und des Einflusses der eignen schulischen Sozialisation. Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Schule.
Erkennen von persönlichen und familiären Konfliktfeldern - sowie pädagogische Handlungsrichtlinien - sowie das Erkennen von Grenzen der eigenen KompetenzZusammenarbeit mit einem Netzwerk von unterstützenden Stellen und Hilfsangeboten
(Gastvortrag einer AHS -Lehrerin/Supervisorin/Psychotherapeutin.
Gastvortrag von der Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters)
Reflexion der eigenen Normen und Werte und des Einflusses der eignen schulischen Sozialisation. Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Schule.
Erkennen von persönlichen und familiären Konfliktfeldern - sowie pädagogische Handlungsrichtlinien - sowie das Erkennen von Grenzen der eigenen KompetenzZusammenarbeit mit einem Netzwerk von unterstützenden Stellen und Hilfsangeboten
(Gastvortrag einer AHS -Lehrerin/Supervisorin/Psychotherapeutin.
Gastvortrag von der Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters)
Examination topics
Einführung teilweise als Vortrag, teilweise als Gruppenarbeit.
Selbsterfahrungselemente
Mündliche Referate in Gruppen von Studenten, die sich mit einem Thema näher auseinandersetzen. Die Themen werden wir gemeinsam festlegen.
Präsentation des Referates als "Unterrichtsstunde"
Feed-back Übungen zu Art und Inhalt des Vortrags, Üben von adäquaten Rückmeldungen geben und erhalten.
Für ein Zeugnis: 2/3 Anwesenheit, mündliches Referat, hand-out.
Selbsterfahrungselemente
Mündliche Referate in Gruppen von Studenten, die sich mit einem Thema näher auseinandersetzen. Die Themen werden wir gemeinsam festlegen.
Präsentation des Referates als "Unterrichtsstunde"
Feed-back Übungen zu Art und Inhalt des Vortrags, Üben von adäquaten Rückmeldungen geben und erhalten.
Für ein Zeugnis: 2/3 Anwesenheit, mündliches Referat, hand-out.
Reading list
1.) Brigitte ROLLETT: "Einführung in die Pädagogische Psychologie" WUV 1998
2.) Rolf ÖRTER: "Entwicklungspsychologie" Beltz Verlag 2002
3.) OLECHOWSKI R.: "Schule ohne Angst" 1983
4.) B. WEIDENMANN u.a.: "Pädagogische Psychologie" Urban & Schwarzenberg 1986
5.) TRAUTWEIN, U.: "Schule und Selbstwert" Entwicklungsverlauf und Effekte auf die Verhaltensebene. Waxmann 2003.Spezielle Literatur soll gesucht werden, bzw. wird zur Verfügung gestellt.
2.) Rolf ÖRTER: "Entwicklungspsychologie" Beltz Verlag 2002
3.) OLECHOWSKI R.: "Schule ohne Angst" 1983
4.) B. WEIDENMANN u.a.: "Pädagogische Psychologie" Urban & Schwarzenberg 1986
5.) TRAUTWEIN, U.: "Schule und Selbstwert" Entwicklungsverlauf und Effekte auf die Verhaltensebene. Waxmann 2003.Spezielle Literatur soll gesucht werden, bzw. wird zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
Pädagogische Zielvorstellungen.
Grundzüge der Gruppendynamik, Kommunikationstheorie.
Referate z. B.: Verhaltensvereinbarungen an der Schule, Fragen der Geschlechterproblematik in Unterricht und Verhalten. Umgang mit Aggressionen und präventive Maßnahmen. Prävention von burn-out bei LehrerInnen, Schul- und Prüfungsängste, Umgang mit Gefühlen in Lehr- und Schulsituationen,
"Soziales Lernen".