Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190321 SE Theory and practical experience of education and consulting (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Spannungsfeld unterschiedlicher Begabungen im Klassenverband: von durchschnittlich begabt bis hochbegabt, bis ...?
Um auf unterschiedlich begabte SchülerInnen in einem Klassenverband (von durchschnittlich begabt bis hochbegabt) optimal reagieren und sie individuell fördern zu können, muss ein Pädagoge die gesamte Bandbreite der Erscheinungsformen unterschiedlicher Begabungen kennen. Begabungsdifferenzierung - Begabungsförderung - ein hochbrisantes Thema und Voraussetzung für den pädagogischen Handlungsplan.
Um auf unterschiedlich begabte SchülerInnen in einem Klassenverband (von durchschnittlich begabt bis hochbegabt) optimal reagieren und sie individuell fördern zu können, muss ein Pädagoge die gesamte Bandbreite der Erscheinungsformen unterschiedlicher Begabungen kennen. Begabungsdifferenzierung - Begabungsförderung - ein hochbrisantes Thema und Voraussetzung für den pädagogischen Handlungsplan.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2008 12:00 to Tu 26.02.2008 09:00
- Deregistration possible until Th 13.03.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 11.03. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 08.04. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 15.04. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 29.04. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 20.05. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 27.05. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 03.06. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Tuesday 17.06. 18:00 - 20:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerben fundierter Kenntnisse zum Thema Begabung / Hochbegabung und deren Einfluss auf die Gesamtentwicklung eines Kindes. Pädagogen sind in Klassen mit unterschiedlich ausgeprägten kognitiven Potenzialen konfrontiert. Diese zu verstehen, zu erkennen und zu identifizieren sowie mit einem individuellen Förderprogramm darauf zu reagieren ist Voraussetzung für den Pädagogen um somit für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu sorgen.
Examination topics
- Der Zugang zum Thema erfolgt einesteils durch gezielte Vermittlung theoretischer Grundlagen und der aktuellen Forschungsergebnisse durch die Lehrveranstaltungsleiterin, andernteils durch Referate und Diskussionen.- In einer stringent zusammengefassten schriftlichen kurzen Arbeit sind die wesentlichen Punkte eines Themas (aus einem Themenpool selbst zu wählen) darzustellen und mittels Power point zu präsentieren. Eine anschließende Diskussion soll die Umsetzbarkeit des theoretischen Grundlagenwissens in die pädagogische Tätigkeit in den Mittelpunkt stellen und wird durch Fallbeispiele und deren Analyse veranschaulicht.-
Reading list
Literaturangabe: wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben und richtet sich sowohl nach dem Wissensstand der Studierenden als auch nach der Aktualität der neuesten Forschungsergebnisse.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- Einfluss unterschiedlicher Begabungen auf die Entwicklung
- Erscheinungsformen, Verhaltensausprägungen, Verhaltensdeviationen durch Begabungsunterschiede
- Erkennen - Identifizieren - unterscheiden von Begabungen und/oder "nur" verhaltensauffällig???
- Psychologische Begabungsdiagnostik - Aussage von Testgutachten
- Umweltbedingte Einflüsse auf die Entwicklung von Begabungen (Schule, Familie, Peers)
- Methoden - Möglichkeiten (od. Unmöglichkeiten?) für den Lehrer, eine kognitiv heterogen ausgeprägte Gruppe optimal zu fördern und zu fordern (¿nur wer an Grenzen stößt, lernt sich selbst kennen¿)
- Elternberatung durch den Lehrer