Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190334 PS Society and Social Change (2010S)

Education in the migration society

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 10.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 17.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 24.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 14.04. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 21.04. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 28.04. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 05.05. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 12.05. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 19.05. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 26.05. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 02.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 09.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 16.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 23.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 30.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Migration von Menschen ist der "Normalfall der Geschichte" (Bade 2007). In den vergangenen Jahrzehnten haben globale Migrationsprozesse zu einer verstärkten gesellschaftlichen Pluralisierung in sprachlicher, kultureller und sozialer Hinsicht in Europa beigetragen.
In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Herausforderungen und Handlungsperspektiven sich aus bildungswissenschaftlicher Sicht mit der u.a. durch Migrationsprozesse bedingten Heterogenität verbinden.
Inhalte des Seminars, das als eine Einführung in das Themenfeld zu verstehen ist, sind die Beschäftigung mit Grundbegriffen und zentralen Themen interkultureller Bildung sowie mit unterschiedlichen Konzepten und Ansätzen für die Gestaltung von Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM 21

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37