Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190339 SE Theories of Education and Learning in the Dynamic Worlds of Media (2009W)

Mediality and Reality

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

MI 19:00 - 21:00
Ort: Online (Achtung! Online-Präsenzveranstaltung!)
Erstmals am: 7.10.2009
weitere Termine: wöchentlich

ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Otto von Guericke Universität Magdeburg als reine Online-Präsenzveranstaltung in Ergänzung zum regulären Angebot als Experiment durchgeführt. Ein Internetzugang mit mindestens DSL-Bandbreite, eine Webcam und ein Headset sind zwingend erforderlich um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Bitte melden Sie sich nicht an, wenn Sie diese technischen Voraussetzungen nicht erfüllen können! Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Otto von Guericke Universität Magdeburg als reine Online-Präsenzveranstaltung in Ergänzung zum regulären Angebot als Experiment durchgeführt. Ein Internetzugang mit mindestens DSL-Bandbreite, eine Webcam und ein Headset sind zwingend erforderlich um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Bitte melden Sie sich nicht an, wenn Sie diese technischen Voraussetzungen nicht erfüllen können! Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Die Veranstaltung umfasst eine Online übertragene Ringvorlesung mit anschließender Diskussion sowie Online - Seminarsitzungen mit Kollegen in Magdeburg im 14tägigen Wechsel. Zu den Inhalten:

Dass technische Medien zu selbstverständlichen Bestandteilen des Alltagslebens geworden sind und dabei eine Reihe unterschiedlicher Funktionen übernehmen können, ist mittlerweile unumstritten und zur Basis jeder Begründung für die (zunehmende) Relevanz von Medienforschung, Medienpädagogik und Medienbildung geworden. Schon die etablierten Massenmedien haben die Beziehung des Menschen zur Wirklichkeit verändert und die theoretische Frage nach dem Verhältnis von Medialität und Realität aufgeworfen. Diese Frage stellt sich angesichts der virtuellen Welten und interaktiven medialen Umgebungen im Zeitalter der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien noch einmal neu und in radikalisierter Weise. Im Rahmen der Ringvorlesung werden ausgewiesene externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Im Seminar, das im 14-täglichen Wechsel mit der Ringvorlesung Online per Videokonferenz durchgeführt wird, erarbeiten die Studierenden ergänzend Positionen aus der Fachliteratur.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M 4.2a + 5.2.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37