Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190341 VO Introduction Relevant Questions on TeacherTraining and Professionalization (Lecture) (2007W)
Introduction Relevant Questions on TeacherTraining and Professionalization (Lecture)
Labels
Termine: 9.10., 16.10., 23.10., 6.11., 13.11., 20.11.
Die Lehrveranstaltung wird von der Universitätsplattform WebCT begleitet.
Prüfung: 1. Termin: 04.12.2007, 14.00-14.45 Uhr
2. Termin: 29.01.08, 14.00-14.45 Uhr
Die Lehrveranstaltung wird von der Universitätsplattform WebCT begleitet.
Prüfung: 1. Termin: 04.12.2007, 14.00-14.45 Uhr
2. Termin: 29.01.08, 14.00-14.45 Uhr
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 16.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 23.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 30.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 06.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 13.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 20.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 27.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 04.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 11.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 18.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 08.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 15.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 22.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 29.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Einführungsvorlesung ist, eine schulpädagogische Wissensbasis - zugeschnitten auf die Zielgruppe der Lehramtsstudierenden - zu legen und in den pädagogischen Diskurs der Profession einzuführen.
Im Zuge der Lehrveranstaltung sollen Studierende mit den Grundideen und Grundbegriffen professionalisierten Handelns in Verbindung mit schulpädagogischen und didaktischen Denkfiguren vertraut gemacht werden. Die einschlägige, professionsbezogene Begrifflichkeit ist als Handwerkszeug pädagogischen Denkens zu verstehen und soll als Voraussetzung zur Entwicklung eines anspruchsvollen, professionellen pädagogischen Diskurses im Lehrberuf angeeignet werden.PRÜFUNGSMODALITÄTEN:
Schriftliche Prüfung zu den zentralen Schwerpunktfragen des Themengebiets.
Im Zuge der Lehrveranstaltung sollen Studierende mit den Grundideen und Grundbegriffen professionalisierten Handelns in Verbindung mit schulpädagogischen und didaktischen Denkfiguren vertraut gemacht werden. Die einschlägige, professionsbezogene Begrifflichkeit ist als Handwerkszeug pädagogischen Denkens zu verstehen und soll als Voraussetzung zur Entwicklung eines anspruchsvollen, professionellen pädagogischen Diskurses im Lehrberuf angeeignet werden.PRÜFUNGSMODALITÄTEN:
Schriftliche Prüfung zu den zentralen Schwerpunktfragen des Themengebiets.
Examination topics
Präsenzvorstrag; begleitend zur Präsenzveranstaltung werden auf der universitären Lehrplattform WebCT einfache Kommunikations- und Contentstrukturen eingerichtet, die den Studierenden zur Vor- und Nachbereitung von Inhalten und zu Austauschmöglichkeiten in der im Rahmen der Lehrveranstaltung entstehenden "learning community" bieten sollen.
Tutorielle online Begleitung.
Tutorielle online Begleitung.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Dazu ist es erforderlich, sowohl in der Situation theoriefundiert handlungs- und entscheidungsfähig zu sein, als auch getroffene Interpretationen ("Falldeutungen") und gesetzte Handlungen theoriegeleitet begründen zu können.
Professionalisiertes Handeln bewegt sich vor diesem Hintergrund im Spannungsfeld zwischen akuter Problemlösung und nachträglicher Rekonstruktion der Situation mit dem Ziel einer präzisen Entscheidungsbegründung und der Entwicklung möglicher Handlungsalternativen auf der Basis wissenschaftlich gesicherten Professionswissens.
In dieser Einführungsvorlesung wird in den Wissensbereich professionalisierten pädagogischen Handelns eingeführt.
Folgende Fragestellungen werden bearbeitet:
1. Welche besonderen Merkmale professionalisierten Handelns sind zu nennen? Welches sind die Grundlagen pädagogischen Handelns?
2. Welche subjektiven Gründe veranlassen Menschen zu lernen und wie kann dieses Lernen begleitend unterstützt werden? Was bedeutet Lernen in der Institution Schule?
3. Welche Widersprüche sind in institutionalisiertem Lernen und institutionalisierter Bildung gegenwärtig und wie kann man ihnen begegnen?
4. Wie lässt sich der Unterricht als Handlungssystem analysieren und organisieren?
5. Welche didaktischen Aspekte sind bei der Planung und Gestaltung von Unterrichtsstunden in Anschlag zu bringen?