190347 SE+EX Subjective Anatomy II (2010S)
Theory and Practice of the Experiencing Body (Main subject: The artistic handling of body impairments in the paintings of Frida Kahlo)
Continuous assessment of course work
Labels
TeilnehmerInnen aus dem SS werden vorgereiht.
Inneruniversitäre Tutoriumspraxis:
Magdlehner Elisabeth, Gerald Flicker.
Mitwirkungen e.h.: Mag. Roman Reichmann, Dr. Peter Singer
Inneruniversitäre Tutoriumspraxis:
Magdlehner Elisabeth, Gerald Flicker.
Mitwirkungen e.h.: Mag. Roman Reichmann, Dr. Peter Singer
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2010 06:00 to Tu 23.02.2010 18:00
- Registration is open from We 24.02.2010 10:00 to Fr 26.02.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 08.03.2010 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 24.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 14.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 28.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 05.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 19.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
5.7.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Eine Ergänzung zum klassischen naturwissenschaftlichen Zugang zum Körper, zu seinen Funktionen und zu dessen Beeinträchtigungen bietet das Konzept der "Subjektiven Anatomie" (Uexküll u.a., 1994). Subjektive Anatomie bedeutet zunächst die spontane oder methodisch angeleitete Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Teile als erlebtes, dynamisches und sich entwickelndes System" (Uexküll u.a. 1994, 222). Außerdem dient sie zur theoretischen Beschreibung von Körpererleben. Die propriozeptive Wahrnehmung wird als Methode zur systematischen Untersuchung objektiver anatomischer Gegebenheiten von Körperpositionen und -haltungen, Bewegungsabläufen, Muskelspannungen, Druckveränderungen, nonverbaler Kommunikation etc. eingesetzt. In der Lehrveranstaltung werden untersucht: 1.) Spuren des Erlebens körperlicher Beeinträchtigungen in den Bildern der Malerin Frida Kahlo, 2.) Empfindungen, die im Beschauer ihrer Bilder entstehen, 3.) die Art der Verarbeitung körperlichen Beeinträchtigungen bei Frida Kahlo.
Das Seminar hat experimentellen und forschungsorientierten Charakter.