Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190352 SE What exhibits tell - to analyze ways the presented (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

geblockt:
Do, 21.10. | 13-17
Do, 04.11. | 13-17
Do, 11.11. | 13-17
Do, 18.11. | 13-17
Do, 25.11. | 13-17
Do, 09.12. | 13-17
Do, 16.12. | 11-17

Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung www.uni-klu.ac.at/wiho
Ort: IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Schottenfeldgasse 29, A-1070 WIEN, Seminarraum: siehe Aushang im Lift.

Weitere Informationen unter http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/368.htm

Anmeldung und Information: per mail: regina.wonisch@uni-klu.ac.at
Anmeldung erforderlich, begrenzte TeilnehmerInnenzahl

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vielfalt an Kunst- und Kulturausstellungen ist in den vergangen Jahren in Bezug auf Orte, Inhalte und Präsentationsformen gewachsen. Ausstellungen sind in unterschiedlichem Maß Bildungs-, Kultur- und Eventorte, in der Regel von hohem gesellschaftlichem Prestige. Sie sind populäre Orte der Wissensvermittlung, der Identitäts- und Repräsentationsbedürfnisse, der sinnlichen Erfahrung, der Ereigniskultur. Nicht zuletzt dieses Spannungsfeld ist es, das Ausstellungen für die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung interessant macht. Welche politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Narrative und Bilder dabei konstruiert werden, ist von gesellschaftlicher Relevanz.
Ausstellungen sind ein spezifisches Medium, das im Zusammenspiel von visuellen und sprachlichen Zeichensystemen in einem Raum entsteht, wobei Inhalt und visuelle Umsetzung untrennbar miteinander verbunden sind, denn sie bedingen einander. Diese Komplexität und die Pluralisierung von Ausstellungsformen stellen große Anforderungen an die Analyse, Interpretation und Kritik des Mediums Ausstellen. Die Lehrveranstaltung mit Übung vermittelt Ansätze und Methoden zur Analyse von Ausstellungen, die aus verschiedenen Disziplinen (Ethnografie, Semiotik, Literaturwissenschaft) stammen und für Ausstellungen adaptiert wurden. Sie werden vor Ort angewandt. Ziel ist es, die komplexe Struktur von Ausstellungen, in der Raum, Objekte, Bilder, Medien, Texte und Präsentationsmittel zu einer Textur verwoben sind, lesen zu lernen. Dies soll befähigen, Ausstellungen als kulturelle Praktiken des Zeigens und Deutens analytisch reflektieren und kritisch diskutieren zu können.
Durch Input, gemeinsame Textlektüre und anwendungsorientierte Workshops wird in Ausstellungstheorie und -praxis mit Schwerpunkt auf Analyseinstrumentarien eingeführt. Die TeilnehmerInnen erhalten dabei die Möglichkeit, die vorgestellten Lektüremethoden selbst in Ausstellungen zu erproben.

Assessment and permitted materials

Zeugnisanforderung: Präsenz, aktive Teilnahme und eigenständige Übung in Form einer Ausstellungsanalyse

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

5.10.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37