190360 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
"Biographie" als theoretische Perspektive auf Lern- und Bildungsprozesse
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2012 09:00 to Su 26.02.2012 09:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2012 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 27.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 08.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 15.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 22.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im ersten Teil des Seminars werden grundlegende Texte gelesen und diskutiert, in denen zentrale Begriffe und Konzepte wie z.B. Biographie, Autobiographie, Lebensgeschichte, Lebenslauf, Biographizität, etc. behandelt werden. Anschließend geht es um die Frage, wie dieser Zugang für die Analyse und das Verstehen von Lern- und Bildungsprozessen nutzbar gemacht werden kann. Neben theoretischen Überlegungen werden dabei auch empirische Studien und deren Ergebnisse berücksichtigt. Im Mittelpunkt wird dabei das Feld der Grundbildung stehen und die Frage, inwiefern ein biographieorientierter Zugang hier in der Forschung und in der Bildungspraxis eine sinnvolle Rolle spielen kann.
Assessment and permitted materials
aktive Beteiligung am Seminar (Vorbereitung von Kurzbeiträgen)
Anfertigung einer Hausarbeit
Anfertigung einer Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, in die biographietheoretische Perspektive auf Lern- und Bildungsprozesse einzuführen.
Examination topics
selbstständige Lektüre grundlegender Texte
Diskussion im Plenum und in Kleingruppen
vorbereitete Inputs durch die Studierenden und die Seminarleitung
Diskussion im Plenum und in Kleingruppen
vorbereitete Inputs durch die Studierenden und die Seminarleitung
Reading list
Association in the course directory
M3d + 5.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37