Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190417 SE Schulische Qualitätsentwicklung (2006W)
Schulische Qualitätsentwicklung: Anforderungen - Prozesse - Methoden
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 13. Okt. 2006, 16.00-19.00
Ort: IUS, Schottenfeldg. 29, 1070 Wien
weitere Termine: 28.10., 11.11., 9.12. (ganztägig), 13.1.07 (halbtägig)
Ort: IUS, Schottenfeldg. 29, 1070 Wien
weitere Termine: 28.10., 11.11., 9.12. (ganztägig), 13.1.07 (halbtägig)
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung möchte in den Anforderungsbereich der "Schulentwicklung" einführen". Die Studierenden sollen
" die Arbeit an schulischer Qualitätsentwicklung als Teil ihrer Lehrer/innenprofessionalität erkennen
" Einblicke in die Prozessverläufe schulische Entwicklungsarbeit bekommen
" Gelegenheiten zur eigenen kritischen Positionierung erhalten
" Methoden und Instrumente der Schulentwicklung kennen- und anwenden lernen
" Einen Überblick über Gegenstände und Forschungsergebnisse von Schulentwicklungsforschung erhalten
" die Arbeit an schulischer Qualitätsentwicklung als Teil ihrer Lehrer/innenprofessionalität erkennen
" Einblicke in die Prozessverläufe schulische Entwicklungsarbeit bekommen
" Gelegenheiten zur eigenen kritischen Positionierung erhalten
" Methoden und Instrumente der Schulentwicklung kennen- und anwenden lernen
" Einen Überblick über Gegenstände und Forschungsergebnisse von Schulentwicklungsforschung erhalten
Examination topics
Die Lehrveranstaltung bietet Plenarvorträge, Kleingruppenarbeit sowie Fallarbeit.
Die Student/-innen werden ins "Feld" geschickt und sollen kleinere Umfragen an Schulen durchführen.
Die Student/-innen werden ins "Feld" geschickt und sollen kleinere Umfragen an Schulen durchführen.
Reading list
Altrichter H./Messner, E./Posch,P.(2004). Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden. Kallmeyersche Verlagsbuchandlung SeelzeKrainz-Dürr, M./Rauch, F./Posch, P.(2002). Schulprogramme entwickeln. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt an berufsbildenden Schulen. Studien Verlag:InnsbruckKrainz-Dürr, M. (2004): Schulprogrammarbeit als "Kulturbruch" - Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt "Schulprogrammentwicklung an berufsbildenden Schulen in Österreich". In: Reinisch, H. & Eckert, M & Tramm, T. Studien zur Dynamik des Berufsbildungssystems. Forschungsbeiträge zur Struktur-, Organisations- und Curriculumentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. 137-147Schratz, M./Steiner-Löffler, U. (1998). Die Lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogische Schulentwicklung. 264 Seiten, Beltz-Verlag, Weinheim-BaselSchratz, M. (2003). Qualität sichern. Schulprogramme entwickeln. Kallmeyersche Verlagsbuchandlung: SeelzeSenge, P. (1990).The Fifth Discipline: The Art & Practice of The Learning Organization New York: Currency DoubledaWillke, H. (1995) Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Gustav Fischer VerlagBöhm, W./Brinkmann, W./Oelkers, J. Soetard, M./Winkler, M. (2004). Kritik der Evaluation von Schulen und Universitäten. Erziehung Schule Gesellschaft Bd 31. . Ergon Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
- Was heißt Schulentwicklung und welche Rolle kommt Lehrer/innen im Prozess der Schulentwicklung zu?
- Wie kann der Prozess schulischer Qualitätsentwicklung gesteuert werden? Welche Formen und Verläufe kennzeichnen Schulentwicklungsarbeit? Welche Funktionen müssen übernommen werden?
- Welche Methoden und Instrumente der Schulentwicklung gibt es? Was zeichnet die konzeptionelle Qualität der Programme aus?
- Welche konkreten Forschungsergebnisse über Schulentwicklungsprozesse gibt es (national und international?)