Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190422 SE MC: Supervision of the Subject Specific Practicum (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Studierende des Modellcurriculums!
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.04. 17:15 - 21:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Monday 19.05. 17:15 - 21:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Monday 09.06. 17:15 - 21:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Bei einer (systemischen) Supervision stehen Ziele nicht im vornherein fest. Es geht darum in der Unmittelbarkeit mit sozialen Prozessen zu arbeiten und aktuelle Themenstellungen, die im Zusammenhang mit dem Lehrerberuf stehen aufzugreifen.
Examination topics
Gruppensupervision, systemisches orientiert
Reading list
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien. Supervision und Coaching. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften, Heft 1/01, Jg. 15.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Supervision ist die Bearbeitung von Schwierigkeiten und Problemen, die sich aus der beruflichen Interaktion ergeben, verbunden mit dem Ziel, eine Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im jeweiligen Tätigkeitsfeld des Supervisanden, aber auch seiner persönlichen Ressourcen, herbeizuführen.Supervision zeichnet sich weiterhin durch ihr Setting aus, die durch die Beziehung zwischen Supervisor und Supervisionsgruppe bestimmt ist. Supervision ist in allen Berufen nötig, in denen Beziehungsarbeit geleistet wird, und stellt heute meistens eher die Regel als die Ausnahme dar. Zunehmend gewinnt sie auch Platz in der empirischen Forschung. (CD-ROM, Lexikon der Psychologie, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag)