Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190444 SE Theory and practical experience of education and consulting (2008S)
Problems of education and consulting
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2008 12:00 to Tu 26.02.2008 09:00
- Deregistration possible until Th 13.03.2008 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 17:30 - 19:45 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Saturday 19.04. 09:00 - 17:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 24.04. 09:00 - 17:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Saturday 07.06. 09:00 - 17:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vorstellung gängiger Beratungs- und Interventionskonzepte und praktische Informationen zu Betreuungs- und Beratungseinrichtungen
-auf die Situation der in Ausbildung stehenden LehrerInnen blickend- Grenzen der eigenen Beratungskompetenz
Examination topics
Inputs der Leiterin und Referate der Studierenden, Gruppenarbeit, Gruppendiskussion und gemeinsame Texterarbeitung
Reading list
Erikson, E. (1998): Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. 4.Auflage, Stuttgart: Klett Cotta
Giesecke, H. (2001): Einführung in die Pädagogik. 6.Auflage, München: Juventa
Giesecke, H. (2003): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 8.Auflage, München: Juventa
Grob, A.& Jaschinski, U.(2003): Erwachsen Werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Weinheim
Gudjons, H. (2003): Pädagogisches Grundwissen. 8.Auflage. Bad Heilbronn: Klinkhardt
Huschke-Rhein, R. (1998): Systemische Erziehungswissenschaft. Pädagogik als Beratungswissenschaft. Beltz
Muck, M.& Trescher, H.G. (2001) Hrsg.: Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogie. Giessen: Psychosozialverlag.
Obolenski (2003) Hrsg.: Forschendes Lernen -Theorie und Praxis einer professionellen Lehrerinnenausbildung. Bad Heillbrunn: Klinkhardt
Watzlawick, P.(1983): Anleitung zum Unglücklichsein. München:Piper.
Watzlawick, P.(2003): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.
Giesecke, H. (2001): Einführung in die Pädagogik. 6.Auflage, München: Juventa
Giesecke, H. (2003): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 8.Auflage, München: Juventa
Grob, A.& Jaschinski, U.(2003): Erwachsen Werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Weinheim
Gudjons, H. (2003): Pädagogisches Grundwissen. 8.Auflage. Bad Heilbronn: Klinkhardt
Huschke-Rhein, R. (1998): Systemische Erziehungswissenschaft. Pädagogik als Beratungswissenschaft. Beltz
Muck, M.& Trescher, H.G. (2001) Hrsg.: Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogie. Giessen: Psychosozialverlag.
Obolenski (2003) Hrsg.: Forschendes Lernen -Theorie und Praxis einer professionellen Lehrerinnenausbildung. Bad Heillbrunn: Klinkhardt
Watzlawick, P.(1983): Anleitung zum Unglücklichsein. München:Piper.
Watzlawick, P.(2003): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Einführung in die Theorie der Kommunikation (Kommunikationsregeln, Gesprächsführung, Konfliktlösungsstrategien).
Diskussionen anhand für die Schulsituation relevanter Problembereiche wie Umgang mit Affekten, Gewalt, Aggression und Drogenkonsum
Weitere Themenschwerpunkte: schulische Integration Behinderter, Medienkonsum.
Zudem werden die sozialpädagogischen Aufgabenstellungen der Schule, sowie die Kooperationsmöglichkeiten der Schule/des Lehrers mit den Familien und außerschulischen Institutionen thematisiert.