Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190469 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2012S)

with reference to classical theories of education

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung will Studienanfängern die erforderliche Orientierung geben und sie schrittweise in die sich mit dem Studium verbindende neue Anspruchsdimension einbeziehen. Die Studierenden erhalten Anleitung und Unterstützung auf ihrem Weg in die Bildungswissenschaft, wozu eine allgemeine Einführung in den Fachbereich in inhaltlicher Hinsicht ebenso gehört wie die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in formaler Hinsicht.
Mit Blick auf die besondere Bedeutung des Literaturstudiums als eines basalen Rüstzeugs wissenschaftlichen Arbeitens steht die Arbeit mit und an Texten im Vordergrund. Studierende sollen im Rahmen der gemeinsamen Lektüre pädagogisch relevanter Schriften zur intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen resp. philosophischen Texten angeleitet werden, um ihnen auf diese Weise ebenso die "Kunst" der Textinterpretation, die Technik des Erarbeitens wissenschaftlicher Literatur (Textanalyse), wie eine erste Bekanntschaft mit den grundlegenden Werken der pädagogischen Tradition zu vermitteln. Der Lektüre und Textbearbeitung, welche gleichermaßen Einführung in die bildungswissenschaftliche Fachterminologie und die pädagogische Fundamentalproblematik sein soll, werden pädagogische Klassiker (klassische Bildungstheorien) zugrunde gelegt, unter denen ich exemplarisch auf Platons "Menon" und "Politeia" oder Kants Schrift "Über Pädagogik" hinweisen möchte.
Die Übungsmöglichkeiten, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen, die der Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten dienen, in didaktischer Hinsicht zu den unabdingbaren Voraussetzungen sinnvoller und erfolgreicher Vermittlungsbemühungen gehören, werden im Proseminar durch eine Reihe von über das ganze Semester verteilten Hausaufgaben gewährleistet. Schwerpunkt dieser Mitarbeitsnachweise sind eine Reihe von Recherche- und Textbearbeitungsaufgaben, deren Beherrschung zu den basalen handwerklichen Grundlagen der Erstellung wissenschaftlicher Texte (Literatursuche, Zitieren, Stellennachweise etc.) gehört. Eine möglichst ausführliche Kritik und Rückmeldung durch den Lehrveranstaltungsleiter und die mitarbeitende Tutorin soll dabei den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen adäquat einschätzen zu lernen, gemäß der Einsicht, daß eine möglichst realistische Selbstbeurteilung eine wesentliche Voraussetzung für das gezielte Aufspüren und effektive Beheben allfälliger individueller Defizite ist.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf breiter Basis: neben der kontinuierlichen Mitarbeit im Proseminar (Diskussionsbeiträge, Referat) sind der Erwerb der entsprechenden Kompetenzen und Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens durch die Ausarbeitung einer Proseminararbeit und die inhaltliche Aneignung bildungswissenschaftlichen Wissens durch das Ablegen einer schriftlichen Prüfung nachzuweisen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37