190656 SE Theory and practical experience of school development (2009W)
Knowledge Creation with New Media
Continuous assessment of course work
Labels
Donnerstag, 08.10.2009 von 17:00 -18:30
SR des Center for Teaching and Learning (CTL) Porzellangasse 33a, 1090 Wien
1.Einheit am 08.10.2009 von 17:00 -18:30 ,sowie 22.10., 05.11., 19.11., 10.12., 17.12. und 21.01. jeweils von 17:00 -20:00 und Online-Phasen während dem Semester.
Diese Lehrveranstaltung ist eine Blended Learning Lehrveranstaltung. Die Studierenden müssen sich verpflichten, regelmäßig (mind. 2x pro Woche) die Plattform zu besuchen sowie an den Online-Aktivitäten teilzunehmen.
SR des Center for Teaching and Learning (CTL) Porzellangasse 33a, 1090 Wien
1.Einheit am 08.10.2009 von 17:00 -18:30 ,sowie 22.10., 05.11., 19.11., 10.12., 17.12. und 21.01. jeweils von 17:00 -20:00 und Online-Phasen während dem Semester.
Diese Lehrveranstaltung ist eine Blended Learning Lehrveranstaltung. Die Studierenden müssen sich verpflichten, regelmäßig (mind. 2x pro Woche) die Plattform zu besuchen sowie an den Online-Aktivitäten teilzunehmen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2009 10:00 to Mo 28.09.2009 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Konkretes Beurteilungsschema wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen Einblick in theoretische Konzepte der Knowledge Creation aus unterschiedlichsten Perspektiven zu geben sowie durch das eigene Erfahren unterschiedlicher didaktischer Methoden mit Hilfe neuer Medien selbst neues Wissen reflexiv zu produzieren. Durch einen kritischen Umgang mit diversen Konzepten aus verschiedenen Disziplinen sollen eigenständige Positionen entstehen, welche wie in der Scientific Community durch das Verfassen, Reviewen und Vorstellen einen Papers der Community unterbreitet werden.Fachliche Kompetenzen:
*selbstständiges Erarbeiten von komplexen Inhalten
* Erkennen von Zusammenhängen
* Verfassen eines wissenschaftlichen Papers
* Argumentationsfähigkeit in Hinblick auf die eigene wissenschaftliche Arbeit
* Einblicke in die Scientific Communities
* Basiswissen über ausgewählte geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundkonzepte der Knowledge Creation
Metafachliche Kompetenzen:
* Reflexionsfähigkeit des eigenen Lernprozesses
* Arbeiten in einem interdisziplinären Team
* interdisziplinäre Sichtweisen aufnehmen
* Fähigkeiten im Umgang mit Feedback (Geben und Nehmen)
* Umgang mit der universitätsweiten Plattform
* Erfahrungen im Umgang mit Online-Assesments
* Erkennen von Wissensgenerierungsprozessen innerhalb des Seminars
* Vertiefung der Präsentationstechniken
*selbstständiges Erarbeiten von komplexen Inhalten
* Erkennen von Zusammenhängen
* Verfassen eines wissenschaftlichen Papers
* Argumentationsfähigkeit in Hinblick auf die eigene wissenschaftliche Arbeit
* Einblicke in die Scientific Communities
* Basiswissen über ausgewählte geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundkonzepte der Knowledge Creation
Metafachliche Kompetenzen:
* Reflexionsfähigkeit des eigenen Lernprozesses
* Arbeiten in einem interdisziplinären Team
* interdisziplinäre Sichtweisen aufnehmen
* Fähigkeiten im Umgang mit Feedback (Geben und Nehmen)
* Umgang mit der universitätsweiten Plattform
* Erfahrungen im Umgang mit Online-Assesments
* Erkennen von Wissensgenerierungsprozessen innerhalb des Seminars
* Vertiefung der Präsentationstechniken
Examination topics
In diesem Seminar wird versucht, präsent und virtuell, teilweise in Gruppen und teilweise alleine, Themen der Knowledge Creation zu be-(/er-) arbeiten. Durch regelmäßige Austauschtreffen und Workshops sollen die Themen soweit vertieft werden, dass die Studierenden in der Lage sind, ein wissenschaftliches Paper darüber zu verfassen und im Rahmen eines "Symposiums" vorzustellen. Dabei soll auch der Prozess des Paper-Reviews kennengelernt werden.
Aufgrund der dringenden Notwendigkeit der Online-Arbeit müssen die Studierenden bereit sein, mind. 2x pro Woche die Plattform zu besuchen.
Aufgrund der dringenden Notwendigkeit der Online-Arbeit müssen die Studierenden bereit sein, mind. 2x pro Woche die Plattform zu besuchen.
Reading list
Wird tw. als Reader am Anfang des Semesters ausgegeben bzw. eine Linkliste auf die Plattform gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Es sollen, um einen Bezug zum Praxisfeld "Schule" herstellen zu können, vor allem Fragen & theoretische Konzepte der Knowledge Creation (Wissensgenerierung oder Wissensproduktion), Wissenstransformation, Wissensspeicherung etc. im Vordergrund stehen. Durch den aktuellen Trend des Wissensmanagements und der Virtualisierung von Universitäten und Klassenzimmer sollen auch diese Aspekte in Betracht gezogen werden.
Die genauen thematischen Felder werden jedoch erst am Anfang des Semesters mit den Studierenden gemeinsam vereinbart bzw. erarbeitet.