190663 SE Gender Mainstreaming als Schulentwicklung (2006W)
Gender Mainstreaming als Schulentwicklung
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 24. Okt. 2006, 9.00-13.30 Uhr
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: 5.12., 16.1., 23.1., 30.1.07
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: 5.12., 16.1., 23.1., 30.1.07
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
" Auseinandersetzung der Studierenden mit der Kategorie Gender als Strukturkategorie (Überprügung und Reflexion des alltagsweltliches Geschlechterwissens mit wissenschaftlichen Gender-Theorien und Forschungsergebnissen)
" Verstehen von Schule als Organisation
" Erkennen von Schule als "gendered institution"
" Wissen um die Grundzüge der europäischen Strategie des Gender Mainstreaming (Geschichte, Entwicklung, Inhalte, Ziele, rechtliche Verankerungen)
" Verstehen von Gender Mainstreaming (GM) als Organisationsentwicklung, seine Chancen, Möglichkeiten, Grenzen und Stolpersteine im Allgemeinen und für die Institution Schule im Besonderen
" Wissen um Grundlagen, Inhalte, Umsetzungsmöglichkeiten von Gendersensibler Pädagogik als Teil von GM
" Verstehen von Schule als Organisation
" Erkennen von Schule als "gendered institution"
" Wissen um die Grundzüge der europäischen Strategie des Gender Mainstreaming (Geschichte, Entwicklung, Inhalte, Ziele, rechtliche Verankerungen)
" Verstehen von Gender Mainstreaming (GM) als Organisationsentwicklung, seine Chancen, Möglichkeiten, Grenzen und Stolpersteine im Allgemeinen und für die Institution Schule im Besonderen
" Wissen um Grundlagen, Inhalte, Umsetzungsmöglichkeiten von Gendersensibler Pädagogik als Teil von GM
Examination topics
theoriefundiert - empiriebezogen - selbstreflexiv - handlungsorientiert
Planung und Durchführung eigener Erhebungen (Interviews, Fragebögen an Schulen, mit Schulverantwortlichen, (Literatur-)Recherchen,...)
Plenar, Kleingruppen, Einzelarbeit
Planung und Durchführung eigener Erhebungen (Interviews, Fragebögen an Schulen, mit Schulverantwortlichen, (Literatur-)Recherchen,...)
Plenar, Kleingruppen, Einzelarbeit
Reading list
Basisliteratur:
Schneider, Claudia: Geschlechtssensible Schulentwicklung als Herausforderung. In: SWS-Rundschau 1/2001; http://www.efeu.or.at/seiten/artikel/schulentwicklung_schneider.pdf
Schneider, Claudia: Die Schule ist männlich?! Wiener Schulen auf dem Weg von der geschlechtssensiblen Pädagogik zur geschlechtssensiblen Schulentwicklung. In: SWS-Rundschau 4/2002; http://www.efeu.or.at/seiten/artikel/schule_ist_maennlich_schneider.pdf
Gender in Theorie und Praxis:
Connell, Robert W.: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlickeiten. Opladen 1999
Hirschauer, Stefan: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Suhrkamp 1999; Kap. I.: Die soziale Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit; 21-65
Jagose, Annamarie: Queer Theory. Eine Einführung. Berlin 2001
Lorber, Judith: Gender-Paradoxien. Opladen 1999; Kap. 1: "Die Nacht zu seinem Tag": Die soziale Konstruktion von Gender; 55-83; Kap. 2: Man sieht nur, was man glaubt: Biologie als Ideologie; 85-106
Gender und Doing Gender in der Schule:
Bieringer, Ingo/ Buchacher, Walter/ Forster, Edgar (Hg.): Männlichkeit und Gewalt. Konzepte für die Jungenarbeit. Opladen 2000
Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift 5-6/2004: Themenheft: "Gender Mainstreaming und geschlechtssensible Pädagogik"
Hoppe, Heidrun/ Kampshoff, Marita/ Nyssen, Elke (Hginnen): Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik. Weinheim, Basel 2001
Koch-Priewe, Barbara (Hgin): Schulprogramme zur Mädchen- und Jungenförderung. Die geschlechterbewusste Schule. Weinheim, Basel 2002
Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern". Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe. Erstellt von EfEU. Hg.: bm:bwk, Abteilung für geschlechtsspezifische Bildungsfragen. 2.aktualisierte Auflage. Wien, 2003; http://www.bmbwk.gv.at/medienpool/10634/PDFzuPubID76.pdf
Gender Mainstreaming im Bildungswesen:
BMBWK (Hg.): SCH.U.G. (Informationsblatt für Schulbildung und Gleichstellung) 14/2004; http://www.bmbwk.gv.at/medienpool/11393/schug_14.pdf
BMBWK (Hg.): Geschlechtergerechtes Formulieren. Wien o.J. (2003); www.bmbwk.gv.at/medienpool/7108/PDFzuPubID403.pdf
BMUK (Hg.): Leitfaden zur Darstellung von Frauen und Männern in Unterrichtsmitteln. Wien 1999; www.bmbwk.gv.at/medienpool/10336/PDFzuPubID290.pdf
bm:bwk u.a. (HgInnen): Gender Mainstreaming. Leitfaden für Projekt- und Programmverantwortliche; http://www.bmbwk.gv.at/medienpool/7402/PDFzuPubID329.pdf
Hasenhüttl, Erika: "Aber bitte in einem Satz!" Erfahrungen mit der Umsetzung von Gender Mainstreaming an den Akademien der Lehrer/innenausbildung. In: Schulqualität & Gender Mainstreaming. Symposium, 10.März 2005, Graz. Dokumentation erstellt von EfEU im Auftrag des bm:bwk. Wien 2005, 11-15; www.klassezukunft.at/statisch/zukunft/de/schulqualitaet_und_gender_mainstreaming.zip
Kriterienkatalog Geschlechtergleichstellung in Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung. HgInnen: Schweizerisches Institut für Berufspädagogik SIBP, Schweizerische Zentralstelle für die Weiterbildung von Mittelschullehrpersonen. 2000; www.bbt.admin.ch/dossiers/chancen/d/kriterienkatalog.pdf
Lehner, Erich: Schulqualität & Gender Mainstreaming in der Institution Schule. In: Schulqualität & Gender Mainstreaming. Symposium, 10.März 2005, Graz. Dokumentation erstellt von EfEU im Auftrag des bm:bwk. Wien 2005, 3-10; www.klassezukunft.at/statisch/zukunft/de/schulqualitaet_und_gender_mainstreaming.zip
Schneider, Claudia: Gender Mainstreaming als Schulentwicklung. In: Erziehung und Unterricht 5-6/2004, 473-82
Gender Mainstreaming allg.:
Bergmann, Nadja/ Pimminger, Irene: Praxishandbuch Gender Mainstreaming. Konzept - Umsetzung - Erfahrung. Wien 2004
Meuser, Michael/ Neusüß, Claudia (HgInnen): Gender Mainstreaming. Konzepte - Handlungsfelder - Instrumente. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 418. Bonn 2004
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
Ein reibungslos und flächendeckend durchgesetztes gleichstellungspolitisches Prinzip? Oder vielmehr: Überaktivität als Systemabwehr, Ratlosigkeit aufgrund von Begriffsverwirrungen, Vermischung von GM und geschlechtssensibler Pädagogik, bewusste und unbewusste Missverständnisse, Infragestellung von und Widerstände gegen die Thematisierung von Gender - begründet mit einer Gleichstellungsrhetorik, die der "Empirie" der (schulischen) Geschlechterverhältnisse entgegensteht?
Was oder wer gibt den Ausschlag für die bewusste und reflektierte Einbeziehung von Gender in den Schulalltag?
Wie kommen Gender-Wissen und Gender-Kompetenz in die Organisation Schule?
Wie bestimmen die inhaltliche Füllung von "Gender" und die Vorannahmen in Bezug auf Gender (Stichworte: Gleichheit - Differenz - Dekonstruktion) die Zielsetzung von GM?
Aus welchen Ebenen setzt geschlechtssensible Pädagogik als Teil von GM an?
Was ist nachher anders?in der LV dargestellte wissenschaftliche Positionen:
Grundzüge von Geschlechterforschung, feminist theory, gender studies und kritischer Männerforschung, queer theory; Koedukationskritische Forschungen, Organisationstheorien