190664 VO School Theory (2008W)
School and Teacher Practice as Field of Social Reproduction. A Sociological View
Labels
4. Prüfungstermin: 30.06.2009 von 10:30-11:30 Uhr im Hörsaal 32 (Anmeldezeitraum: 09.06.2009, 14:00 Uhr bis 23.06.2009, 10:00 Uhr im UNIVIS)
Abmeldungen zur 4. Prüfung sind bis 28.06.2009, 20:00 Uhr möglich
Abmeldungen zur 4. Prüfung sind bis 28.06.2009, 20:00 Uhr möglich
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.10. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 23.10. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 30.10. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 06.11. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 13.11. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 20.11. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 27.11. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 04.12. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 11.12. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.12. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 15.01. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 22.01. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 29.01. 18:00 - 18:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftlich
Minimum requirements and assessment criteria
Gegenüberstellung ("Perspektivenwechsel"): Schule als Ort des pädagogischen Handelns - Schule als Feld der Re-/Produktion gesellschaftlicher Verhältnisse: Ungleichheit, Macht, Klassenverhältnisse.
Weitere Dimensionen dieser Dialektik sind: Handlung - Struktur; Subjekt - System; Sozialisation - Selektion.
Dazu sollen theoretische Konzeptionen aus der Soziologie, konkret die Positionen von Parsons, Bourdieu, Basil Bernstein und - mit Einschränkung - auch Foucault vorgestellt werden.
Weitere Dimensionen dieser Dialektik sind: Handlung - Struktur; Subjekt - System; Sozialisation - Selektion.
Dazu sollen theoretische Konzeptionen aus der Soziologie, konkret die Positionen von Parsons, Bourdieu, Basil Bernstein und - mit Einschränkung - auch Foucault vorgestellt werden.
Examination topics
Vorlesung (s. inhaltliches Konzept)
Es wird eine Textsammlung zur Verfügung gestellt (s. Literatur)
Es wird eine Textsammlung zur Verfügung gestellt (s. Literatur)
Reading list
PARSONS, Talcott (1973): Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. - In: GRAUMANN, C.F.; HECKHAUSEN, H. (Hg.): Pädagogische Psychologie, Reader zum Funkkolleg, Bd. 1; Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch, S. 348 - 372.BOURDIEU, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. - In. KRECKEL, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. - Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen; S. 183 - 198.BERNSTEIN, Basil (1977a): Über Klassifikation und Rahmung pädagogisch vermittelten Wissens. - In: BERNSTEIN, Basil: Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. - Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 125 - 161.BERNSTEIN, Basil (1977b): Anhang: Bemerkungen über die Codierung von Objekten und Modalitäten der sozialen Kontrolle. - In: BERNSTEIN, Basil (1977): Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. - Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 205 - 213.BERNSTEIN, Basil (1977c): Soziale Schicht und sichtbare und unsichtbare Erziehungsformen. - In: BERNSTEIN, Basil (1977): Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. - Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 163 - 204.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- Geschichte der Schule - Geschichte der Modernisierung
- "Leistung" als zentraler Modus von Unterricht und Lernen
- Selektion als Re-/Produktion von Klassenverhältnissen
- Sozialisation und Identitätsbildung als subjektive Aneignung von Klassenverhältnissen
Ausgangspunkt ist die "affirmative" Position Parsons, der die "kritischen" Positionen Bourdieus und Bernsteins gegenübergestellt werden soll.