Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190773 SE Reformulation of the conception of "Bildung"? (2007S)
Reformulation of the conception of "Bildung"?
Continuous assessment of course work
Labels
Diese LV gilt vor allem für: 2.1 Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (neuer Studienplan)
Beginn: Di, 6.03.07, 14.00 - 15.30 Uhr
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: wöchentlich
Beginn: Di, 6.03.07, 14.00 - 15.30 Uhr
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: wöchentlich
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll Gelegenheit bieten, traditionelle, humanistisch ausgerichtete Bildungsbegriffe vor dem Hintergrund umfassender Reformen neu zu deuten bzw. auf Ecken und Kanten im (allzu glatten?) "Paradigmenwechsel" hinzuweisen. Ein besseres Verständnis der Ziele und Legitimationsprobleme desselben sowie der Argumente der KritikerInnen gilt als Kernziel der LV.
Examination topics
Textkritische Analysen
Reading list
Vorbereitende Lektüre:
Dzierzbicka, Agnieszka/ Schirlbauer, Alfred (Hg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker, 2006.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Dzierzbicka, Agnieszka/ Schirlbauer, Alfred (Hg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker, 2006.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:53
Handelt es sich bei den umfangreichen Veränderungen, die das Bildungssystem, insbesondere die Schulen, betreffen, lediglich um strukturelle bzw. operative Reformen? Oder bedingen diese auch eine inhaltliche Neuausrichtung des Bildungsbegriffes? Welcher (traditionelle) Begriff von "Bildung" steht eigentlich auf dem Spiel - und wodurch könnte sich eine Neudefiniton auszeichnen?
Diese -und andere- Fragen sollen vor dem Hintergrund der "Entdeckung" des Bildungswesens als Wirtschaftsfaktor gestellt werden.