Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190804 SE Theory and practical experience of school development (2008W)
Practical research training with cooperating schools
Continuous assessment of course work
Labels
Plattform: WebCT Vista
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 10.09.2008 12:00 to Mo 22.09.2008 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 15:00 - 16:30 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Thursday 16.10. 15:00 - 19:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Thursday 30.10. 15:00 - 19:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Thursday 13.11. 15:00 - 19:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Thursday 04.12. 15:00 - 19:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Thursday 15.01. 15:00 - 19:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Thursday 29.01. 15:00 - 19:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Lehramtsstudierende werden im Rahmen der Lehrveranstaltung als PraxisforscherInnen im Zuge ihrer Forschungsaktivitäten Einblicke in Tätigkeiten und in die Organisation Schule im Allgemeinen erhalten. Dies soll den Studierenden die Chance eröffnen, distanzierte Einsichten in ihr künftiges Praxisfeld zu gewinnen, um auf diese Weise in die Kunst der Praxisreflexion eingeführt zu werden. Durch Vorträge, Übungen und der Arbeit in Teams werden die Studierenden befähigt, sozialwissenschaftliche Methoden wie Beobachtung, Fragebogenentwicklung, Interviewführung etc. anzuwenden und darüber hinaus, die gesammelten Daten auszuwerten.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung, aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe, schriftlicher Abschlußbericht an den Auftraggeber (Schule)
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar findet im Rahmen des Projekts: "Kooperationsschulen der Universität Wien" statt. "Kooperationsschulen der Universität Wien" sind Schulen, an denen praxisorientierte Forschung in Kooperation zwischen LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden betrieben wird. Die Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlich angeleiteter Forschung ermöglicht allen Beteiligten die Aneignung reflektierter Praxiskompetenz.
Siehe Projektbeschreibung: http://institut.erz.univie.ac.at/home/fe7/koopschul
Siehe Projektbeschreibung: http://institut.erz.univie.ac.at/home/fe7/koopschul
Examination topics
Die Forschungsarbeiten erfolgen in Projektgruppen und stützen sich methodisch auf Ansätze der Praxisforschung im engeren, der qualitativen Sozialforschung im weiteren Sinne und organisatorisch auf gezielte Maßnahmen der Projektorganisation. Die zu bearbeitenden Fragestellungen kommen unmittelbar aus der pädagogischen Schulpraxis und sind für diese bedeutsam. Es wird häufig direkt "vor Ort" an den Schulen gearbeitet.
Reading list
Literatur:
ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (1990). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
DeGeval. Deutsche Gesellschaft für Evaluation, Standards für Evaluation www.degeval.de
FLICK, Uwe (Hrsg.) (1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union.
FLICK, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Siehe insbesondere auch den Serviceteil und die umfassende Literaturliste.
FRIEBERTSHÄUSER, Barbara & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (1997). Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u. a.: Juventa.
MOSER, Heinz (2001). Einführung in die Praxisforschung. In: HUGLiteratur:
FRIEBERTSHÄUSER, Barbara & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (1997). Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.: Juventa.
ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (1990). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
DeGeval. Deutsche Gesellschaft für evaluation, Standards für Evaluation www.degeval.de
FLICK, Uwe (Hrsg.) (1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union.
FLICK, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Siehe insbesondere auch den Serviceteil und die umfassende Literaturliste.
OEVERMANN, Ulrich (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: COMBE, Arno & HELSPER, Werner (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Frankfurt/Main 1996, S. 70 - 182. - Sehr zu empfehlender theoretischer Beitrag zum Thema Professionalisierung.
ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (1990). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
DeGeval. Deutsche Gesellschaft für Evaluation, Standards für Evaluation www.degeval.de
FLICK, Uwe (Hrsg.) (1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union.
FLICK, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Siehe insbesondere auch den Serviceteil und die umfassende Literaturliste.
FRIEBERTSHÄUSER, Barbara & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (1997). Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u. a.: Juventa.
MOSER, Heinz (2001). Einführung in die Praxisforschung. In: HUGLiteratur:
FRIEBERTSHÄUSER, Barbara & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (1997). Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.: Juventa.
ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (1990). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
DeGeval. Deutsche Gesellschaft für evaluation, Standards für Evaluation www.degeval.de
FLICK, Uwe (Hrsg.) (1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union.
FLICK, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Siehe insbesondere auch den Serviceteil und die umfassende Literaturliste.
OEVERMANN, Ulrich (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: COMBE, Arno & HELSPER, Werner (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Frankfurt/Main 1996, S. 70 - 182. - Sehr zu empfehlender theoretischer Beitrag zum Thema Professionalisierung.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37