190822 SE Acquisition of speech, language and communication (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung des Wintersemesters: "Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer Kompetenz".
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2010 06:00 to Tu 23.02.2010 18:00
- Registration is open from We 24.02.2010 10:00 to Fr 26.02.2010 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2010 10:00 to We 03.03.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 08.03.2010 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Saturday 20.03. 09:30 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Saturday 10.04. 09:30 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Saturday 24.04. 09:30 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
4.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
.) unterschiedliche theoretische Positionen und Konzepte reflektiert,
.) Aspekte der Entstehung bzw. Prävention von Sprach- und Kommunikationsbehinderung im interaktiven Prozessgeschehen thematisiert,
.) Begrifflichkeiten wie Störung, Behinderung etc. hinterfragt und schließlich
.) Möglichkeiten der Entwicklungsbegleitung/-unterstützung sowie der Enthinderung im jeweils aktuellen Bedingungsgefüge konkretisiert.Zentralen Ausgangspunkt dabei stellt die kommunikative Kompetenz dar - gilt doch die Aneignung und Erweiterung derselben im Sinne der Autonomieentwicklung als übergeordnetes Anliegen jeglichen sprachheilpädagogischen Angebotes.
Explizit darstellen und aufarbeiten lässt dich dieser Themenkomplex rund um Sprache und Kommunikation unter anderem gut am Beispiel der besonderen kommunikativen Verhaltensweisen, welche in der Interaktion mit Menschen mit autistischer Wahrnehmung häufig beobachtbar sind (- auf Seiten aller Beteiligten). Daher ist dem Bereich des sprachlich-kommunikativen Handelns im Autistischen Spektrum auch einer von mehreren Schwerpunkten im Seminar gewidmet.
Anhand ausgewählter Fragestellungen sollen die Studierenden die Möglichkeit haben, verschiedene praxisleitende Aspekte (diagnostische, prognostische, handlungs- und interaktionsleitende Aspekte) durch aktive und vielschichtige Auseinandersetzung genauer in den Blick zu nehmen:
Ausführliche Textarbeit soll dabei der Identifizierung und Reflexion theoretischer Konzepte dienen, Videosequenzen sowie Beobachtungs- und Erfahrungsaufgaben der Analyse von Zusammenhängen zwischen eben diesen theoretischen Konzepten und konkretem pädagogischen/sprachheilpädagogischen Handeln.