Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190825 SE Generations as Venues of Learning (2009S)
Spatial and Social Environments of Appropriation of Young People
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2009 09:00 to Fr 20.02.2009 09:00
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 27.02.2009 09:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.03. 15:00 - 16:30 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 28.03. 10:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Sunday 29.03. 10:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 24.04. 15:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 08.05. 15:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 09.05. 10:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
5.8.1.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Bezogen auf den Gegenstand bzw. Inhalt ist der Begriff in Zusammenhang mit dem Lernfeld "Generationen" mit außerschulischen und informellen Feldern eng verbunden. Lernfeld als Lernort verstanden, meint dagegen die räumliche und soziale Umwelt eines konkreten Ortes. Der pädagogische Generationenbegriff, der zwischen einer aneignenden und einer vermittelnden Generation unterscheidet (vgl. Sünkel 1997), eignet sich für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Lernfeld.
Im Seminar werden theoretische Bezüge zu einer Lernfeld- und Lernorttheorie vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Darstellung und Diskussion einer pädagogischen Raumtheorie. Es werden grundlegende Beiträge einer Raum- und Aneignungsdiskussion vorgestellt und mit dem Lernfeld Generationen in Verbindung gebracht.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars wird erwartet, dass sie sich eigenständig mit einem selbstgewählten Lernfeld und entsprechender Lektüre auseinandersetzen und dieses in einem Referat und einer Seminararbeit weiter ausarbeiten. Kriterien und Methoden für die Erfassung von Lernorten und Lernfelder, sowie weitere Themenvorschläge werden im Seminar besprochen.