Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190865 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2008S)
Media education in the classroom
Continuous assessment of course work
Labels
Mittwoch, 16.04.2008 14:00 Uhr - 17.30 Uhr
Achtung anderer Ort: im wienXtra - medienzentrum. Seminarraum
1070 Zieglergasse 49
Ein Reader wird zusammengestellt.
Achtung anderer Ort: im wienXtra - medienzentrum. Seminarraum
1070 Zieglergasse 49
Ein Reader wird zusammengestellt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2008 12:00 to Tu 26.02.2008 09:00
- Deregistration possible until Th 13.03.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 14:05 - 14:45 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Wednesday 09.04. 14:00 - 17:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Wednesday 30.04. 14:00 - 17:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Wednesday 14.05. 14:00 - 17:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Wednesday 21.05. 14:00 - 17:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Wednesday 04.06. 14:00 - 17:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Wednesday 25.06. 14:00 - 17:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar dient der Vermittlung von medienpädagogischem Fachwissen, methodischen Kenntnissen und praktischen Medienkompetenzen und der Auseinandersetzung mit Fragen der Medienbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis.Lernziele:
- Systematisches Verständnis und kritisches Bewusstsein des konzeptionellen Rahmens - Grundkonzepte der Medienbildung (key concepts of media literacy) und deren Entwicklung
- Konzeptionelles Verständnis, welches es eine analytisch-kritische Betrachtung von Medientexten jeglichen Genres ermöglicht
- Überblick über eine Reihen von methodischen Zugängen
- Konzeptionelles Verständnis, welches es ermöglicht, Literatur der medienpädagogischen Forschung kritisch zu lesen
- Wissen und Verständnis über relevante Forschungsmethoden
- Fähigkeit, audiovisuelle und computerbasierende Multimedia-Texte herzustellen, Reflexion über Produktionsprozesse
- Systematisches Verständnis und kritisches Bewusstsein des konzeptionellen Rahmens - Grundkonzepte der Medienbildung (key concepts of media literacy) und deren Entwicklung
- Konzeptionelles Verständnis, welches es eine analytisch-kritische Betrachtung von Medientexten jeglichen Genres ermöglicht
- Überblick über eine Reihen von methodischen Zugängen
- Konzeptionelles Verständnis, welches es ermöglicht, Literatur der medienpädagogischen Forschung kritisch zu lesen
- Wissen und Verständnis über relevante Forschungsmethoden
- Fähigkeit, audiovisuelle und computerbasierende Multimedia-Texte herzustellen, Reflexion über Produktionsprozesse
Examination topics
Eingesetzt wird Blended Learning (Mischung von Präsenz- und Online-Lernen), wobei die Online-Aufgaben die schriftliche theoretisch-kritische Reflexion und peer-to-peer Interaktion unterstützen; geblockte Präsenzveranstaltungen dienen auch der Vermittlung von praktischen Medienkompetenzen und der Durchführung von Medienprojekten in Kleingruppen.
Reading list
Zur Einführung: Buckingham, D. (2003) Media Education: Literacy, Learning and Contemporary Culture. Cambridge: Polity Press
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Das Seminar bietet eine Einführung in Grundkonzepte der Medienbildung (Definition, Geschichte, Kontext) und eine Einführung in die Praxis der digitalen Medienproduktion.Medienbildung in der Schule bedeutet die Vermittlung eines analytisch-kritischen Verständnisses über die Funktion und Wirkungsweisen der Medien in der Gesellschaft, von kreativen und praktischen Medienkompetenzen und der Fähigkeit zur Reflexion über Medienerfahrungen und eigene Produktionsprozesse.Medienkultur: Das Seminar beruft sich auf einen aus den Kulturwissenschaften definierten Medienbegriff und nimmt bewusst Abstand von bisher gebräuchlichen technologischen Vorstellungen. Es wird nicht nach der Wirkung der Medien (Was machen Medien mit den jugendlichen Rezipienten?) gefragt, sondern nach der Korrespondenz von Lebenswelt und Mediengebrauch (Was machen Rezipienten mit den Medien?).Schlüsselkonzepte: Ein klarer konzeptioneller Rahmen ermöglicht es, der Vermittlung und Erörterung vielfältiger (Medien-)Inhalte Struktur zu geben. Die Dimensionen der Reflexion über Medientexte umfasst die Grundkonzepte (Key Concepts of Media Literacy) von Inszenierung/Repräsentation, Produzent/ Institution, Rezipient/Publikum, Sprache/Gestaltung (inkl. Genre und Erzählstruktur). Dieser Rahmen bedingt für jedes Medium und jeden Medieninhalt die Auseinandersetzung mit der Triade von Text - Rezipient - Produzent und die aus deren Verschränkung entstehenden Bedeutungen.Multimodale Literalität: Gleichlaufend zu einem erweiterten Textverständnis, welches audiovisuelle, multimediale, multimodale Texte mit einschließt, wird von einem erweiterten Verständnis von Lese- und Schreibfähigkeit ausgegangen, von multimodaler Literalität als der Befähigung zur Interpretation, zu multimodalem Ausdruck und zur Partizipation an multimodalen Diskursen. Diese ist komplementär zu herkömmlichen (wort- und schriftgebundenen) Lese/Schreibkompetenzen zu sehen und findet insbesondere in digitaler Textproduktion (welche Grafik, Photographie, Audio, Video, Multimedia usw. beinhalten kann) als neuer Kulturtechnik ihre Anwendung.