Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190904 SE Research practicum (2011S)
The history of free school books in Austria, 1772 - 2010.
Continuous assessment of course work
Labels
Nach den Do-Abend-Terminen findet ein SE-Block statt: Donnerstag 23. Juni 17 Uhr bis Samstag 25. Juni 15 Uhr in Schloss Drosendorf, NÖ. Beim Block werden die Exposees, die Sie in Vorbereitung Ihrer BA I-Arbeit während des Semesters geschrieben haben, diskutiert. Das Exposee soll Sie in die Lage versetzen, im WS eine positive BA I - Arbeit zu schreiben. (Organisatorische Details zu Block und Donnerstag-Abend-Terminen siehe 10. März.)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2011 09:00 to Th 24.02.2011 09:00
- Registration is open from Tu 01.03.2011 09:00 to Fr 04.03.2011 09:00
- Deregistration possible until Fr 25.03.2011 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 05.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Dies ist kein Praktikum in einer pädagogischen Institution. Ich möchte das Forschungspraktikum dafür nutzen, dass wir uns gemeinsam mit einem Forschungsthema auseinandersetzen - das ist in diesem Forschungspraktikum die Praxis. Es ist ein Forschungsthema, über das es nahezu keine Publikationen gibt. Historisch stand das Schulbuch im Spannungsfeld von Kinderarmut und erfolgreichem Schullernen. Ein großer Teil der Bevölkerung war sehr arm bzw. arm an Geld. Haben österreichische Schuladministrationen versucht, das Spannungsverhältnis zu lösen? Gab es dazu programmatische Schriften, nachlesbare Debatten? Was haben sich die Berater Maria Theresia hinsichtlich der Versorgung der Kinder mit Schulbüchern gedacht, als die Regentin 1774 in der Habsburgermonarchie die Unterrichtspflicht einführte? Wie stand es um "Die Unentgeltlichkeit der Lehrmittel für die Schulen des Volkes"? Für die Armen in der Bevölkerung offenbar nicht gut, sonst wäre nicht noch 1891 unter diesem Titel eine Broschüre im Verlag der "Berliner Arbeiterbibliothek" erschienen. Lassen sich autobiographische Berichte darüber finden, wie es armen Kindern erging, wenn sie Schulbücher brauchten, die ihre Eltern sich nicht leisten konnten (manche nicht leisten wollten), wenn sie ohne eigene oder geliehene Schulbücher dem Unterricht folgen sollten, wenn sie Armut deklarieren mussten, um unterstützt zu werden?Sie werden versuchen, in diesem Themenbereich Material zusammenzutragen (woher?), zu ordnen, Fragestellungen zu entwickeln und zu überlegen, was nötig ist an Kenntnissen und an historischem Material, um (welche) Fragen beantworten zu können; wir lesen Sekundärliteratur (z.B. über die Geschichte der Armut in Österreich), Erlässe, alte Akten, sehr unterschiedliche Textsorten also. In der Wiener Stadtbibliothek, im Staatsarchiv und in der Parlamentsbibliothek wird recherchiert - eine Gelegenheit, neben der UBW auch einmal andere "Speicher" kennenzulernen.Ich bringe gerne ein, was ich weiß, aber auch für mich ist das Thema neu; wir müssen uns erst die Routen suchen, Versicherungen durchs Gelände bauen, an denen es entlang gehen kann - Frustration, Ratlosigkeit, Irrwege nicht ausgeschlossen... bei einem Forschungsvorhaben ist das so.Ihre Überlegungen und Rechercheergebnisse werden Sie bei den SE-Terminen einbringen und diskutieren - kleine schriftliche Ausarbeitungen inkludiert. Am Ende des Semesters sollte ein Exposee für ihre BA I-Arbeit auf dem Tisch liegen, das ihnen im Wintersemester das Schreiben der BA I-Arbeit ermöglicht. Ein BA I-Seminar genau zum Thema des jetzigen Forschungspraktikums wird Sie dabei im WS begleiten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37