Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190904 SE Research practicum (2012S)
Pedagogic topics, discourse and proponents in Austria, 1918-38. - Austrian educational journals as a source for the history of education
Continuous assessment of course work
Labels
Die SE-Termine: 6. III., 20. III., 17.IV., 24.IV., 15.V., 12.VI., Block von 15.-17.VI. 2012 in Drosendorf, NÖ. (Der Block beginnt am Freitag um 17 Uhr und endet am Sonntag um 15 Uhr.)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2012 09:00 to Su 26.02.2012 09:00
- Registration is open from Tu 28.02.2012 09:00 to We 29.02.2012 09:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2012 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Walter Kissling
- Wilfried Göttlicher
- Felix Andreas Götsch (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 15.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Das Forschungspraktikum wird die wichtigsten dieser Zeitschriften erschließen und sich dabei auf die Jahrgänge 1919, 1923, 1926, 1933 und 1935 beschränken.
Die TeilnehmerInnen am Forschungspraktikum werden selbständig einen Textkorpus bearbeiten und in Auseinandersetzung mit den einzelnen Beiträgen diese beschlagworten. Die konkrete Vorgangsweise dazu wird im Seminar erarbeitet. Neben methodischen Fragen wird die inhaltliche Auseinandersetzung mit den bearbeiteten Texten und die Erarbeitung von (bildungs-)geschichtlichem Kontextwissen nicht zu kurz kommen.
Das Forschungspraktikum mündet in die Ausarbeitung von konkreten Forschungsfragen für Bachelorarbeiten, die sich mit den bearbeiteten Quellen realisieren lassen. Am Ende des Semesters sollte ein Exposee für Ihre Bachelorarbeit I auf dem Tisch liegen, das Ihnen im kommenden Wintersemester das Schreiben dieser Arbeit ermöglicht. Ein Seminar (BM 24) genau zum Thema des jetzigen Forschungspraktikums wird Sie dabei begleiten.Es handelt sich bei diesem Forschungspraktikum also nicht um ein Praktikum in einer pädagogischen Institution, sondern um eine praktische wissenschaftliche Tätigkeit. Hier eignen Sie sich nicht (nur) ein von anderen bereits geschaffenes Wissen an, sondern sind selbst in der Rolle derer, die neues Wissen generieren, das für weitere Forschungsarbeiten konkreten Nutzen stiften kann (vgl. Boyer 2000 für die Zs "Die Quelle"). "Forschungspraktikum" ist also kein leeres Wort; es heißt auch: Erfolg und Freude über sichtbar Gewordenes einschließlich Schwierigkeiten und Enttäuschungsphasen. Aufgrund der Art der Tätigkeit sind Sie nicht an fixe Praktikumszeiten gebunden; sehen Sie aber bitte aufgrund des Arbeitsumfanges über das gesamte Semester verteilt ausreichend freie Zeitkapazität vor. (Das BM 24 ist mit 10 ECTS-Punkten bewertet, das entspricht einem Drittel der angenommenen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitstudierenden.)