Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190958 UE Subject Specific Practicum (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

13.10.08 HS 1 Schenkenstr. 8 ¿ 10
27.10.08 HS1
03.11.08 SR 2
08.12.08 SR 2
12.01.09 HS 1
19.01.09 HS 1
26.01.09 SR 1 Maria ¿ Theresienstr. 3

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 17:00 - 18:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Das fachbezogene Praktikum zielt auf folgende Aspekte ab:

" Äußere und innere Rahmenbedingungen von Unterricht/Schule werden aufgezeigt und sollen bei der Erstellung von Unterrichtsplanung Beachtung finden (gesetzlich, rechtlich, fachspezifisch, sozial, organisatorisch, Schulstandort spezifisch, psychologisch, ethnisch, kulturell, ...). Der Unterricht soll/muss auf diese abgestimmt werden, dabei soll ganz besonders auf die individuellen Bedürfnisse von SchülerInnen geachtet werden (z. B. durch innere Differenzierung, Individualisierung, Projektunterricht, Anwendung unterschiedlicher Methoden).
" Erkennen eines sinnvollen Unterrichtsablaufs - bezogen auf Inhalt und Klassensituation;
" Erkennen der aktuellen Unterrichtssituation;
" Adäquat auf notwendige äußere Umstände reagieren lernen;
" Methodisch-didaktische Überlegungen sollen begründet in die Planung jeder Unterrichtssequenz einfließen. Davor müssen unterschiedliche Unterrichtsmethoden bekannt sein (wie etwa Projektunterricht, Grundzüge des Dalton-Plans, Jena-Plans etc.).
" Eine sinnvolle, übersichtliche und schlussendlich hilfreiche Unterrichtsverlaufsplanung soll entwickelt, getestet bzw. verändert und ev. auch adaptiert werden.
" Der Unterrichtsverlauf wird nach der praktischen Umsetzung analysiert und reflektiert, sinnvolle Veränderungen werden diskutiert, neue Ideen entwickelt und empfohlen.
" Die Studierenden werden (nach der Methode der "Action Research") zu einer möglichst kritischen Haltung ihrem eigenen Rollenverhalten gegenüber angeleitet.
" Professionelles Handeln soll schlussendlich in Ansätzen klar und deutlich gemacht werden.

Assessment and permitted materials


Abgabe eines Portfolios, Portfolio Gespräch

Minimum requirements and assessment criteria

Das fachbezogene Praktikum soll
" die notwendige Professionalität von Lehrenden bezogen auf die Dimensionen Fachkompetenz, soziale Kompetenz und Methodenkompetenz deutlich machen.
" klar machen, dass der Beruf eines Lehrers/einer Lehrerin ein lebenslanger Entwicklungs- und Fortbildungsprozess sein soll/muss, wenn hohe Professionalität und Aktualität gewährleistet werden soll.
" die Bedeutung des Lehrberufs im Sinne der Begleitung und Unterstützung eines jungen Menschen auf seinem je individuellen Bildungsweg bewusst machen.
" die LehrerInnenrolle und die damit verbundenen Rechte und Pflichten bewusst machen.
" auf bildungspolitische Gegebenheiten hinweisen.
" bei Problemen der Studierenden Unterstützung bieten, insbesondere Unsicherheiten im Umgang mit disziplinär schwierigen SchülerInnen.

Examination topics

" Kleingruppengespräche, wo Studierende zu einer reflektierenden Sichtweise von Unterricht hingeführt werden sollen.
" Unterrichtsbeobachtung/-mitschau durch die Lehrende und auch durch Studierende vor Ort - im Sinne des Konzepts Critical Friend.
" Analysen und Reflexionen des durchgeführten Unterrichts in Kleingruppen oder einzeln
" in Einzelfällen auch persönliche Unterstützungsmaßnahmen, wie etwa bei der Planung von Unterricht, bei Unsicherheiten im Umgang mit SchülerInnen im Sinne eines Coachings.

Reading list

Auswahl aus jedem Bereich:

Bereich 1: Pädagogik, Methodik, Didaktik

BÖNSCH, Manfred (Hrsg.) (2002): Selbstgesteuertes Lernen in der Schule. - Luchterhand, Neuwied.
BORST, E. (1997): Reformpädagogik. - In: BERNHARD, A. & ROTHERMEL, L. (Hg.): Handbuch kritische Pädagogik. - Beltz Deutscher Studien Verlag, Weinheim, S. 291 - 301.
CLAUSSEN, C. u. a. (2000): Wochenplan- und Freiarbeit. - westermann, Braunschweig.
EICHELBERGER, H. (1995): Reformpädagogik - vier Modelle. - In: 'Lebendige Reformpädagogik' Schulheft 80/1995, Verein der Förderer der Schulhefte, Wien, S. 7 - 74
GUDJONS, H. (1999): Pädagogisches Grundwissen. - 6. Aufl., Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
REICH, K. (2004): Konstruktivistische Didaktik. Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht. - 2. Aufl., Luchterhand.
THAL, J. & EBERT, U. (2004): Methodenvielfalt im Unterricht. Mit Lust stressarm und effektiv lernen. - 3. Aufl., Luchterhand, Neuwied.
TOPSCH, W. (2004): Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. - Studientexte für das Lehramt, 2. Aufl., Beltz, Weinheim.
VOSS, R. (Hg.) (1999): Die Schule neu erfinden. - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik. - 3. Aufl., Luchterhand, Neuwied.

Bereich 2: Interkulturelle Erziehung

ALLEMANN-GHIONDA, C. (1998): Vom Umgang mit dem kulturellen ¿Anderssein' zur Integration soziokultureller und sprachlicher Vielfalt. - In: BuE 51 (1998) 2, S. 161 -- 173.
AUERNHEIMER, G. u. a. (1996): Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. - Fallstudien zum Umgang von Schulen mit der multikulturellen Situation. - Waxmann, Münster/New York.
AUERNHEIMER, G. (1997): Interkulturelle Pädagogik. - In: BERNHARD, A. & ROTHERMEL, L. (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik. - Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. - Beltz, Deutscher Studien Verlag, Weinheim, S. 344 - 356.
AUERNHEIMER, G. (Hg.) (2001): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. - Reihe Interkulturelle Studien, Leske + Budrich, Opladen.
DIEHM, I. & RADTKE, F.-O. (1999): Erziehung und Migration. - W. Kohlhammer, Stuttgart.
FURCH, E. (2003): ¿Interkulturelles Lernen' und ¿Deutsch für Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache'. Bildungspolitischer Auftrag und pädagogische Realität. Eine empirische Untersuchung bei Grundschullehrerinnen in Wien. - Dissertation Universität Wien, Eigenverlag.
GOGOLIN, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. - Waxmann, Münster, New York.
HANSEN, G. & KRÜGER-POTRATZ, M. (1994): 'Lernen für Europa' und/oder 'Interkulturelles Lernen' - oder die Unklarheit der Begriffe. - In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Zentrale Begriffe Interkulturellen Lernens - Glossar. - Soest, Eigenverlag, S. 7 - 9.
HOFFMANN, D. M. & FURCH, E. & WINGE, M. (Hg.) (2001): Grenzen - Borders - Kontakt und Konflikt in der Kulturbegegnung. - SOZaktiv, St. Pölten.
JAKSCHE, E. (1997): Pädagogische Reflexe auf die multikulturelle Gesellschaft in Österreich. - Dissertation. Eigenverlag, Klagenfurt.
KRUMM, H.-J. (1998): ¿Grenzgänger' - Zur Rolle von Lehrerinnen und Lehrern für eine ¿interkulturelle Schule'. - In: EICHELBERGER, H. & FURCH, E. (Hg.): Kulturen, Sprachen, Welten. Die Herausforderung (Inter)-Kulturalität. - StudienVerlag Innsbruck, S. 143 - 159.
PREGEL, A. (1995): Pädagogik der Vielfalt. - 2. Aufl., Opladen.
THOMAS, A. (1993): Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. - In: THOMAS, A. (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. - Hogrefe, Göttingen, S. 377 - 424.
WINGE, M. (2001): Wie werde ich interkulturell kompetent? - In: HOFFMANN, D. M. & FURCH, E. &

Bereich 3: "Action Research"

ALTRICHTER, H. & POSCH, P. (2001): Lehrer erforschen ihren Unterricht. - 3. Aufl., Klinkhardt.
ATTESLANDER, P. (2004): Methoden der empirischen Sozialforschung. - 11. Aufl., deGruyter.
Hilfreiche Internetadressen allgemein:
http://konstruktivismus.uni-koeln.de
http://methodenpool.uni-koeln.de
http://www.stangl-thaller.at/ARBEITSBLAETTER/WISSENSCHAFTPAEDAGOGIK...


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37