Universität Wien

200007 SE Theory and Empirical Research (Clinical Psychology and Health Psychology) 1 (2019S)

Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 14.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 21.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 28.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 04.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 11.04. 13:15 - 16:30 Fakultätssitzungszimmer Psychologie L5 HE.50
    Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 02.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 09.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 16.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 23.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 06.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 13.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 27.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Im Zentrum dieses Seminars steht ein Forschungskooperationsprojekt zum Thema „ADHS im Klassenraum“. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Frage, warum gerade die wirksamsten Präventionsprogramme für ADHS im Kindes- und Jugendalter – die schulbasierten Interventionen – nicht den Weg in die alltägliche Praxis finden. Um dieser bekannten Lücke zwischen Forschung und Anwendung auf den Grund zu gehen, werden Sie den Open Innovation-Ansatz kennenlernen und anwenden. Es sollen unterschiedliche betroffene Gruppen werden („target groups“) befragt werden: Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte. Ihre Projekarbeit wird als reales Crowdsourcing Projekt in Kooperation mit dem Open Innovation in Science (OIS) Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft in Österreich und Deutschland umgesetzt werden. Sie können real etwas bewirken!

Ziele: Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen der für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
-Die Absolvent/innen sind der Lage, psychologische Fachliteratur in englischer Sprache zu rezipieren.
-Die Absolventen/innen können in relevanten Handlungsfeldern sowohl mit Expert/innen als auch mit Laien ihr Wissen und die zugrundeliegenden Prinzipien schriftlich und mündlich kommunizieren.
-Die Absolventen/innen sind in der Lage Wissen und Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und zu integrieren.

Methoden: praktische Tätigkeit im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts, Kleingruppenarbeit unter Supervision, Studierendenreferate, Verfassen eines wissenschaftlichen Abschlussberichts (Exposé)

Assessment and permitted materials

Diese Übungs-Veranstaltung macht regelmäßige Teilnahme erforderlich (80% Mindestanwesenheit). Die Qualität des schriftlichen Leistungsnachweises (Abschlussbericht) und der Referate sowie laufende aktive Mitarbeit und konstruktives Einbringen in Diskussionen und Kleingruppenarbeit (Reflexionsbereitschaft) werden in die Beurteilung einbezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37