Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200008 UE Psychological Counselling Skills (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2021 09:00 to We 24.02.2021 09:00
- Deregistration possible until We 03.03.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 18:00 - 18:30 Digital
- Friday 05.03. 10:45 - 13:00 Digital
- Friday 19.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 16.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 30.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 21.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 10.06. 16:00 - 18:00 Digital
- Friday 11.06. 09:00 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausübungen und schriftliche Reflexionen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens in Kleingruppen.
Minimum requirements and assessment criteria
Diese UE ist eine prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht. Das ungeplante Fehlen eines Blockes, kann nur über eine Zusatzarbeit kompensiert werden. NB: Für die positive Beurteilung kann maximal ein Block versäumt werden.
Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung. Die Beurteilung setzt sich zusammen aus den Hausübungen und der Kleingruppenarbeit (Gesprächsleitfaden). Sollte eine Hausaufgabe nicht abgegeben werden, hat dies eine um einen Grad schlechtere Note zur Folge.
Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung. Die Beurteilung setzt sich zusammen aus den Hausübungen und der Kleingruppenarbeit (Gesprächsleitfaden). Sollte eine Hausaufgabe nicht abgegeben werden, hat dies eine um einen Grad schlechtere Note zur Folge.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Teilleistungen ergeben sich aus den oben angegebenen Arten der Leistungskontrolle.
Reading list
Unter Anderem:
Bachmair, S. (1985). Beraten will gelernt sein. Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Beltz.
Bertolino, B., Kiener, M. & Patterson, R. (2010). Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Beltz.
König, K. (2005). Abstinenz, Neutralität und Transparenz in psychoanalytisch orientierten Therapien. Klett-Cotta.
Hoyer, J. & Wittchen, H.-U. (2011). Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (Kap.). Springer.
Kowarowsky, G. (2011). Der schwierige Patient. Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag. Kohlhammer.
Rogers, C.R., (1977). Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. W.M. Pfeiffer [Hrsg.], Kindler.
Schmitz, L. & Billen, B. (2008). Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche. Redline Wirtschaft.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt.
Watzlawick, P., Bavelas, J.B. & Jackson, D.D. (1974). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.
Bachmair, S. (1985). Beraten will gelernt sein. Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Beltz.
Bertolino, B., Kiener, M. & Patterson, R. (2010). Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Beltz.
König, K. (2005). Abstinenz, Neutralität und Transparenz in psychoanalytisch orientierten Therapien. Klett-Cotta.
Hoyer, J. & Wittchen, H.-U. (2011). Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (Kap.). Springer.
Kowarowsky, G. (2011). Der schwierige Patient. Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag. Kohlhammer.
Rogers, C.R., (1977). Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. W.M. Pfeiffer [Hrsg.], Kindler.
Schmitz, L. & Billen, B. (2008). Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche. Redline Wirtschaft.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt.
Watzlawick, P., Bavelas, J.B. & Jackson, D.D. (1974). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Verhaltensbeobachtung, Techniken der Gesprächsführung, zwischenmenschliche Grundhaltungen bei der psychologischen Gesprächsführung, schwierige Gesprächssituationen, Feedbackgespräche, Anamnese und Exploration anhand klinisch-psychologischer Fallvignetten.METHODEN:
Vorträge durch LV-Leitung, Videos, Beispiele aus der klinischen und gesundheitspsychologischen Praxis, kritische Diskussionen, praktische Übungen, Rollenspiele, Reflexion eigenen Handelns in verschiedenen Rollen, Kleingruppenarbeit, Hausübungen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens.