Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200009 PS Introductory Seminar: Cognitive Foundations of Experience and Behaviour (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis für das Forschungsfeld der kognitiven Psychologie zu ermöglichen und wissenschaftliches Denken zu fördern. Dabei sollen die Grundlagen des Lesens, Präsentierens, Diskutierens und Verfassens wissenschaftlicher Literatur vermittelt werden.

Das Seminar behandelt ausgewählte Inhalte zum Thema "Wahrnehmung, Ästhetik und Affekt". Diese umfassen etwa Angewandte Ästhetik, Ästhetische Emotionen, Filmpsychologie, Gesichtsattraktivität, Kunst und Evolution, Musikpsychologie, Neuroästhetik, Optische Täuschungen, Psychologie des Träumens, Psychologie Neuer Medien, Schönheit, Unbewusste Wahrnehmung, Vorstellungsvermögen und Wahrnehmungsstörungen.

Assessment and permitted materials

Die Notengebung setzt sich aus Online-Aufgaben (25%), Mitarbeit (20%), der Gestaltung einer Einheit in der Gruppe (20%), einer Seminararbeit (25%) und eines Abschlusstests (10%) zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundvoraussetzung für eine positive Note ist die regelmäßige Anwesenheit mit maximal zwei Fehlterminen. Die Gesamtsumme der Teilleistungen ergibt die Seminarnote. Ab 60% ist das Seminar positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

70231

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37