200024 VU Qualitative Methods (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Tu 25.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV besteht aus Vorlesungseinheiten und Übungseinheiten, die aufeinander aufbauen. In den UE-Einheiten besteht Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit in den VO-Einheiten ist erwünscht und empfohlen, jedoch nicht verpflichtend. Zu jeder Vorlesung wird im Anschluss eine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt, die verbindlich bis zur nachfolgenden Übungseinheit anzuhören ist.
• Termine der VO-Einheiten: 10.3., 31.3./7.4., 5.5., 12.5., 10.6.
• Am 2.6., 11.30-13 Uhr, findet ein Zwischentest (vor Ort im Hörsaal) statt, der verbindlich zu absolvieren ist. Bitte planen Sie Ihr Semester daher unbedingt so, dass Sie an diesem Test teilnehmen können.
- Thursday 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 27.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 03.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- N Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Thursday 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Zwei praktische Aufgaben: Beobachtung und Interview bzw. Gruppendiskussion
• Test zu den Inhalten der Vorlesungseinheiten und ausgewählten Basistexten
• Test zu den Inhalten der Vorlesungseinheiten und ausgewählten Basistexten
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
• Kontinuierliche Anwesenheit in den Übungseinheiten vor Ort (max. 2 Übungseinheiten dürfen versäumt werden)
• Erbringen aller drei Teilleistungen und Erreichen einer Gesamtbeurteilung von min. Genügend
• Beteiligung an einer Peer Group im Rahmen der praktischen AufgabenDie LV-Note ergibt sich aus der Beurteilung der folgenden Teilleistungen:
• Planen, Durchführen und ausschnittsweises Transkribieren sowie Reflexion eines Interviews oder einer Gruppendiskussion
• Test (vor Ort)
• Kontinuierliche Anwesenheit in den Übungseinheiten vor Ort (max. 2 Übungseinheiten dürfen versäumt werden)
• Erbringen aller drei Teilleistungen und Erreichen einer Gesamtbeurteilung von min. Genügend
• Beteiligung an einer Peer Group im Rahmen der praktischen AufgabenDie LV-Note ergibt sich aus der Beurteilung der folgenden Teilleistungen:
• Planen, Durchführen und ausschnittsweises Transkribieren sowie Reflexion eines Interviews oder einer Gruppendiskussion
• Test (vor Ort)
Examination topics
Die oben genannten Teilleistungen werden auf Basis der in der LV besprochenen Inhalte sowie der im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellten Literatur und Unterlagen erbracht.
Reading list
Heiser, P. (2018). Meilensteine der qualitativen Sozialforschung. Eine Einführung entlang klassischer Studien. Springer VS.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (5. erw. u. überarb. Aufl.). De Gruyter.
Strübing, J. (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung (2. überarb. u. erw. Aufl.). De Gruyter.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (5. erw. u. überarb. Aufl.). De Gruyter.
Strübing, J. (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung (2. überarb. u. erw. Aufl.). De Gruyter.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
70411
Last modified: Fr 28.02.2025 12:06
Die Lehrveranstaltung führt in die theoretischen Grundlagen und in die Praxis qualitativer Sozialforschung ein.
Ziele:
• die Grundannahmen, Ziele und zentralen Prinzipien qualitativer Forschung und ihre praktische Relevanz im Kontext psychologischer Forschung (und anderer psychologischer Praxisfelder) verstehen
• die Charakteristika qualitativer Forschungsprozesse kennenlernen
• ausgewählte Methoden der Datenerhebung und deren theoretische Grundlagen kennen und erste praktische Erfahrungen damit erwerben (Beobachtung, Interview, Gruppendiskussion)
• grundlegende Prinzipien der Analyse qualitativen Datenmaterials kennenlernen und anhand einer konkreten Auswertemethode praktisch erproben.
• die Güte qualitativer Forschung und ihrer Ergebnisse einschätzen können
Methoden:
• VO-Einheiten: Vortrag, teilweise mit interaktiven Elementen
• UE-Einheiten: Übungen in Kleingruppen, Diskussion und (Peer-)Feedback zu den vorbereiteten Aufgabenstellungen und praktischen Übungen
• Zwischen den Einheiten: begleitetes Selbststudium anhand von Textlektüre, kleineren Aufgabenstellungen und praktischen Übungen, z.T. mit E-Learning-Unterstützung