Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200026 PRS Psychological Assessment Course: Traffic psychological Assessments (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.10. 10:00 - 14:00 Lesesaal Testzentrale Liebigg.5 KG
  • Thursday 29.10. 10:00 - 14:00 Lesesaal Testzentrale Liebigg.5 KG
  • Thursday 12.11. 10:00 - 12:00 Lesesaal Testzentrale Liebigg.5 KG
  • Thursday 19.11. 10:00 - 12:00 Lesesaal Testzentrale Liebigg.5 KG
  • Thursday 10.12. 10:00 - 12:00 Lesesaal Testzentrale Liebigg.5 KG
  • Thursday 17.12. 10:00 - 12:00 Lesesaal Testzentrale Liebigg.5 KG
  • Thursday 21.01. 10:00 - 12:00 Lesesaal Testzentrale Liebigg.5 KG
  • Thursday 28.01. 10:00 - 12:00 Lesesaal Testzentrale Liebigg.5 KG

Information

Aims, contents and method of the course

s. Titel der LV

Assessment and permitted materials

Für die Leistungsbeurteilung werden die Mitarbeit während des Semesters sowie die zwei zu erstellenden verkehrspsychologischen Stellungnahmen herangezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Gesprächsführung in Bezug auf die ¿Sammlung der typischerweise mit dem gegebenen Sachverhalt in Verbindung stehenden Informationen¿ (u.a. Projektion, Gegenübertragung, Reaktanz)
- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen (Untersuchungsanlässe; Aufträge) in psychologische Fragen umzuformulieren (Herausarbeiten eindeutig beantwortbarer diagnostischer Fragestellungen mit Hilfe entscheidungsorientierter Gesprächsführung)
- Fertigkeit, je diagnostischer Fragestellung ein Anforderungsprofil auszuarbeiten
- Verfügbarkeit eines Kompendiums allgemeiner Bedingungszusammenhänge möglicher, den Untersuchungsanlass (mit-) beeinflussender Faktoren zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der Psychologischen Diagnostik (Beherrschen des ¿state of the art¿)
- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung neuer bzw. spezieller psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)
- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)
- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Integration diverser Sachverhalte und Einzelergebnisse an Hand einschlägiger wissenschaftlich-psychologischer Theorien; Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Übermittlung von Katastrophennachrichten)
- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.

Examination topics

Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Lernen am Modell, Forschung vor Ort

Reading list

wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

22600

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19