Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200028 UE Presentation and Moderation Techniques (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2021 09:00 to We 24.02.2021 09:00
- Deregistration possible until We 03.03.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 26.02.2021: Wenn Sie auf der Warteliste zur UE Präsentations- und Moderationstechniken stehen und sich für einen Restplatz in meiner Lehrveranstaltung interessieren, schicken Sie mir bitte ein Mail bis allerspätestens 02.03. 10 Uhr. Dann werde ich Ihnen einen Gastlink und Info zum Ablauf für den 1. Lehrveranstaltungstermin schicken.
Stand 08.02.2021: Die Lehrveranstaltung wird in digitaler Form durchgeführt (gemischt synchrone Einheiten und Kontaktmöglichkeit via Videokonferenz und asynchrone Bearbeitung von Aufgaben sowie asynchrone Kontaktmöglichkeit via Forum/Mail). Sollten sich im Laufe des Semesters andere bundesweite oder universitätsweite Regelungen ergeben, die eine Hybrid-Lehre ermöglichen, gebe ich Ihnen natürlich rechtzeitig Bescheid, ob bzw. zu welchen Änderungen es kommt.- Tuesday 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 09.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Tuesday 23.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Tuesday 20.04. 11:30 - 14:45 Digital
- Tuesday 04.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Tuesday 01.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Tuesday 15.06. 11:30 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Erarbeitung von Inhalten und Planung von Diskussionen und Übungen (Gruppenarbeit)
- Präsentation von Inhalten und/oder Moderation von Diskussionen und Übungen (individuell)
- Erarbeitung eines beliebigen wissenschaftlichen Themas als Posterpräsentation (Gruppenarbeit)
- Durchführen einer Posterpräsentation (individuell)
- schriftliche Reflexionen (individuell)
- Präsentation von Inhalten und/oder Moderation von Diskussionen und Übungen (individuell)
- Erarbeitung eines beliebigen wissenschaftlichen Themas als Posterpräsentation (Gruppenarbeit)
- Durchführen einer Posterpräsentation (individuell)
- schriftliche Reflexionen (individuell)
Minimum requirements and assessment criteria
Mind. 80% Anwesenheit sind erforderlich.Beurteilungsschlüssel:
- Planung, Präsentation und Moderation des Workshops (30 Punkte)
- Posterpräsentation (30 Punkte)
- schriftliche Reflexionen (20 Punkte)
- aktive Teilnahme (20 Punkte)
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte
- Planung, Präsentation und Moderation des Workshops (30 Punkte)
- Posterpräsentation (30 Punkte)
- schriftliche Reflexionen (20 Punkte)
- aktive Teilnahme (20 Punkte)
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literaturhinweise für unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literaturhinweise für unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Wird nach Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
70612
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Kennenlernen/Vertiefen und Einsatz verschiedener Präsentations- und Moderationstechniken
Sammeln von Erfahrungen in der Präsentation human- und sozialwissenschaftlicher Inhalte
Arbeiten an individuellen Präsentationsstärken und -schwächen
Erstellen eines wissenschaftlichen PostersInhalte:
Inhaltliche Schwerpunkte, relevant für erfolgreiches Präsentieren und Moderieren, werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt. Z. B. verschiedene Präsentationstechniken und -formen, Moderationstechniken, Medieneinsatz, Nonverbale Kommunikation, Feedback.Methoden:
- Planung und Moderation eines 1-stündigen Workshops als Gruppenarbeit
- Erstellen eines Posters als Gruppenarbeit
- Individuelle Posterpräsentation
- Feedback durch LV-Leitung und Peer-FeedbackWeitere Methoden abhängig von den gemeinsam festgelegten Inhalten, z. B. Rollenspiele, Spontanpräsentationen, Diskussionen und Reflexion.