Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200030 PS Introductory Seminar Developmental Psychology (2021W)
Entwicklungsrisiken und -abweichungen
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 07:00 to Th 23.09.2021 07:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2021 07:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
https://homepage.univie.ac.at/harald.werneck/Lehre/WS2021-2022/D4.htm
Die Vorbesprechung am 8.10.2021 findet online, mit allen Angemeldeten statt (gegebenenfalls frei werdende Plätze werden danach in der Reihenfolge der Warteliste vergeben - die Betreffenden per Mail kontaktiert).
Die darauf folgenden Einheiten sind (bis auf weiteres) hybrid geplant.
- Friday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Friday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, schriftl. Arbeit - insbesondere unter Befolgung der für die Psychologie geltenden formalen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung, Beteiligung im Moodle; (Proseminare sind laut Studienplan Lehrveranstaltungen mit "immanentem Prüfungscharakter");
spätester Abgabetermin: 7. Jänner 2022
(empfohlen: bald nach dem Referat);
spätester Abgabetermin: 7. Jänner 2022
(empfohlen: bald nach dem Referat);
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Anwesenheit (2 x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet); gegebenenfalls sind Ersatzleitungen nach Vereinbarung zu erbringen; Abhaltung eines Referats (und Hochladen im Moodle); Abgabe der (Pro-)Seminararbeit (Hochladen im Moodle).
Beurteilungsmaßstab: in die Beurteilung fließen ein: die Mitarbeit/Diskussion in den Einheiten, aber auch Forumsbeiträge im Moodle (Zahl, Qualität); das eigene Referat (Inhalte, Strukturierung und Gestaltung der Folien, Art der Präsentation etc.); schriftl. (Pro-)Seminarbericht (Inhalte, Strukturierung, Einhaltung der formalen Richtlinien wie richtige Zitierung und korrektes Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin den von Ihnen im moodle eingereichten Proseminarbericht prüft.
Beurteilungsmaßstab: in die Beurteilung fließen ein: die Mitarbeit/Diskussion in den Einheiten, aber auch Forumsbeiträge im Moodle (Zahl, Qualität); das eigene Referat (Inhalte, Strukturierung und Gestaltung der Folien, Art der Präsentation etc.); schriftl. (Pro-)Seminarbericht (Inhalte, Strukturierung, Einhaltung der formalen Richtlinien wie richtige Zitierung und korrektes Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin den von Ihnen im moodle eingereichten Proseminarbericht prüft.
Examination topics
Inhalte der Proseminar-Einheiten (s.o.)
Reading list
Amann, G. & Wipplinger, R. (Hrsg.). (2005). Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Tübingen: dgvt-Verlag.
Berk, L. E. (2020). Entwicklungspsychologie (7., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2018: Development through the lifespan)
Butcher, J. N., Mineka, S. & Hooley, J. M. (2009). Klinische Psychologie (13., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Abnormal psychology.)
Deegener, G. & Körner, W. (Hrsg.). (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs). (Hrsg.) (2016). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (4. überarbeitete und erweiterte Auf.). Göttingen: Hogrefe.
Flammer, A. (2009). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung (4., vollständig überarbeitete Aufl.). Bern: Huber.
Gerrig, R. J. (2015). Psychologie (20., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Psychology and life)
Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). (2008). Entwicklungspsychologie (6., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Rollett, B. & Werneck, H. (Hrsg.). (2002). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Göttingen: Hogrefe.
Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J. & Saffran, J. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (4. Aufl.). Heidelberg: Springer-Verlag. (Original erschienen 2003: How children develop)
Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.). (2002). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim: Juventa.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2000). Psychologie der Familie. Theorien, Konzepte, Anwendungen. Wien: WUV.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2011). Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2. Aufl.). Wien: Facultas Universitätsverlag.
Wicki, W. (2010). Entwicklungspsychologie. München: Reinhardt.
Berk, L. E. (2020). Entwicklungspsychologie (7., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2018: Development through the lifespan)
Butcher, J. N., Mineka, S. & Hooley, J. M. (2009). Klinische Psychologie (13., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Abnormal psychology.)
Deegener, G. & Körner, W. (Hrsg.). (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs). (Hrsg.) (2016). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (4. überarbeitete und erweiterte Auf.). Göttingen: Hogrefe.
Flammer, A. (2009). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung (4., vollständig überarbeitete Aufl.). Bern: Huber.
Gerrig, R. J. (2015). Psychologie (20., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Psychology and life)
Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). (2008). Entwicklungspsychologie (6., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Rollett, B. & Werneck, H. (Hrsg.). (2002). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Göttingen: Hogrefe.
Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J. & Saffran, J. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (4. Aufl.). Heidelberg: Springer-Verlag. (Original erschienen 2003: How children develop)
Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.). (2002). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim: Juventa.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2000). Psychologie der Familie. Theorien, Konzepte, Anwendungen. Wien: WUV.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2011). Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2. Aufl.). Wien: Facultas Universitätsverlag.
Wicki, W. (2010). Entwicklungspsychologie. München: Reinhardt.
Association in the course directory
70342
Last modified: Mo 22.11.2021 12:09
1) inhaltliche Vertiefung in ausgewählte Aspekte der Entwicklungspsychologie (Interesse und Freude an der inhaltlichen Diskussion fördern);
2) Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens trainieren (v.a. mündl. Präsentation, Literaturrecherche, wissenschaftl. Texte verfassen - unter Befolgung der für die Psychologie geltenden formalen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung).
Inhalte: Unterschiedliche Formen von Risiken für die kindliche Entwicklung, z.B. im Kontext von Scheidung/Trennung der Eltern oder Gewalt an Kindern;.
Methoden: Vortrag, Referate, Diskussionen, Arbeitsgruppen, schriftliche Seminararbeiten usw.
Das Proseminar wird aufgrund der Covid-19-Situation voraussichtlich auch im WS 2021/22 digital abgehalten (über das Videokonferenztool zoom - zugänglich über das Moodle zum Proseminar). Der endgültige Modus der Abhaltung dieses Proseminars (digital, hybrid oder im HS G, Liebiggasse 5, 2. St.) entscheidet sich voraussichtlich Ende Aug./Anf. Sept. 2021).
Update vom 22.11.2021: das bis dato hybrid abgehaltene Proseminar wird aufgrund des Lockdowns voraussichtlich bei den nun kommenden drei Einheiten (bis inkl. 10.12.2021) ausschließlich online abgehalten werden (müssen). Weitere Infos erhalten die Teilnehmenden über das Moodle bzw. Aussendungen über das Moodle.